Ob Schiene oder Strasse,
Auf R+R können Sie bauen
02.05.2023

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Am Samstag, 15. April 2023, strömten über 20’000 Besucherinnen und Besucher ans Tunnelfest und besichtigten die neue 3. Röhre des Gubristtunnels. Die Fahrräder, die zur Durchquerung des Tunnels genutzt werden konnten, waren von 10 bis 22 Uhr in beide Richtungen in Bewegung. Viele Gäste genossen das Tunnel-Feeling auch durch eine Fahrt mit dem Bummelzug. Zum Programm gehörten zudem eine Show der Ereignisdienste, Rundgänge durch die grossen Tunnelzentralen und vielfältige Verpflegungsangebote.

Am frühen Donnerstagmorgen, 20. April 2023 wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels in Betrieb genommen. Seit kurz vor 04.00 Uhr fliesst der Verkehr in Richtung Bern durch den neuen Tunnel. Aufgrund ausstehender Entwässerungs-, Belags- und Fundationsarbeiten werden in Weiningen noch Bauflächen benötigt. In der 3. Röhre stehen deshalb nur zwei Fahrpuren für den Verkehr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit Freigabe der dritten Spur folgt am 3. Juli 2023 im Beisein von BR A. Rösti.

03.02.2023

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre erfolgt als «Stille Eröffnung» in der Nacht vom Samstag, 22. April 2023. Das Volksfest wird eine Woche früher, am Freitag, 15. April 2023 stattfinden. Der Behördenanlass mit BR A. Rösti wird voraussichtlich am 4. Juli 2023 erfolgen, weil erst ab Anfang Juli 2023 alle 3-Spuren in Fahrtrichtung Bern den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stehen.

08.09.2022

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre verschiebt sich aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage (Covid) auf das Frühjahr 2023.

In der Nacht vom 22. April 2023 erfolgt die Verkehrsfreigabe der 3. Röhre als «Stille Eröffnung». Das Volksfest sowie der Behördenanlass werden voraussichtlich Mitte April 2023 durchgeführt.

Ab Anfang Mai 2023 starten die Sanierungsarbeiten der 2. Gubriströhre. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bern wird vorläufig auf 2-Spuren durch die 3. Röhre geführt, der Verkehr Richtung St. Gallen fährt auf 2-Spuren in der 1. Röhre.

20.06.2022

Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst

Das GS-UVEK hat das Ausführungsprojekt «Betriebszentrale Süd Ost» genehmigt. Gegen den Entscheid ist keine Beschwerde eingegangen. Für den Bau der neuen Betriebszentrale beim Ostportal des Tunnels Schweizerhalle werden nun die Details geplant, damit in 2023 die Leistungsbeschaffung erfolgen kann.

News
02.05.2023
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
03.02.2023
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
08.09.2022
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
20.06.2022
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst

Wir gestalten innovative Infrastruktur­projekte

Unsere Stärke liegt in der Durchführung von grossen und komplexen Projekten mit speziellen Anforderungen auf der Gesamtleitungsebene. Wir beraten und unterstützen private und öffentliche Bauherren bei der Planung, Realisierung und Bewirtschaftung ihrer Infrastruktur.

Unsere Beratungsdienstleistungen verbinden ökonomische und technische Aspekte und sichern so den wirtschaftlichen Erfolg.

Wir sind stolz darauf, die Zukunft der Mobilität sowohl in der Schweiz als auch international mitgestalten zu können.

Projektmanagement
Beratung

Projekt­management ist unsere Stärke

Die Stärke von R+R liegt in der Durchführung von grossen, komplexen Projekten mit speziellen Anforderungen auf der Gesamtleitungsebene. Als Projektleitung oder Stabsorgan plant und begleitet R+R die Erarbeitung von technisch und wirtschaftlich sinnvollen, nachhaltigen Lösungen.

Wir stellen Planungsteams zusammen und führen sie. Wir definieren und begleiten Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse. Wir führen Beschaffungsverfahren durch. Wir planen und überwachen Kosten und Termine, analysieren die Qualität und schlagen Massnahmen vor.

Wir stellen eine leistungsfähige Administration und Projektführung sicher. Unsere Projektleiter sind aufgrund ihrer praktischen Erfahrung führungsstark in der Planung und Ausführung von Projekten.

STRATEGISCHE PLANUNG
Wir begleiten Bauherren bei der strategischen Planung, analysieren das Projektumfeld, definieren Anforderungen und Projektziele und helfen bei der Variantendefinition. Wir liefern Entscheidungs- und Projektierungsgrundlagen und bewirtschaften die Dokumente auf handelsüblichen Plattformen.
PROJEKT­PLANUNG UND -ORGANISATION
Wir analysieren Projektrisiken, entwickeln Projektstrukturen und Ablaufszenarien und definieren optimale Projektorganisationen. Wir halten die Ergebnisse in Organigrammen, Zuständigkeitsmatrizen und Projekthandbüchern fest und koordinieren die Leistungen aller Beteiligten.
PROJEKT­CONTROLLING
R+R kümmert sich im Projektmanagement um Kosten-, Termin- und Qualitätsplanung, erstellt Stand- und Fortschrittsberichte und schlägt geeignete Steuerungsmassnahmen vor, um Projektziele effizient zu erreichen. Mit dem Vertragscontrolling stellen wir mit geeigneten Management-Informationssystemen die Einhaltung der Lieferobjekte sicher.
BESCHAFFUNGEN
Bei der Ausschreibung und der Evaluation von Offerten eines Projektes unterstützen wir bei der Marktanalyse und erarbeiten eine Übersicht der möglichen Anbieter, erstellen Pflichtenhefte und Ausschreibungsunterlagen und schlagen geeignete Auswertungstools vor und wenden diese an. Wir führen Präqualifikationen und Wettbewerbe durch, evaluieren Präsentationsunterlagen und Offerten. Zudem unterstützen wird die Bauherren beim Abschluss von Verträgen und Debriefings.
FACHLICHE BEGLEITUNG
Wir begleiten die Bauherren im Plangenehmigungsprozess und den Landerwerbsverhandlungen. Wir nehmen Oberbauleitungsmandate wahr und stellen sicher, dass die behördlichen Auflagen umgesetzt werden. Wir verfügen über die Kompetenzen, Umweltschutzmassnahmen in komplexen Projekten zu koordinieren und zu begleiten.
KOMMUNIKATIONS­UNTERSTÜTZUNG
R+R wirkt bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützend mit. Wir präsentieren Projekte, werten und behandeln Eingaben und Einsprachen und bereiten politische Entscheidungen vor. Wir beantworten Bürgeranfragen und liefern Informationsgrundlagen für Behörden und Medien.

Beratung als solides Fundament

R+R bewertet Projekte, Anlagen und Betriebe mit den aktuellsten betriebs- und volkswirtschaftlichen Methoden. Wir definieren Zielsysteme, beurteilen die Zielerreichung und führen Risikoanalysen durch. Durch ein umfassendes internationales Benchmarking verfügt R+R über eine umfangreiche Datenbasis von Kosten-, Produktivitäts- und Qualitätskennzahlen, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Benchmarking erlaubt es, Best Practice zu erkennen und Empfehlungen zur Realisierung von Effizienzsteigerungen zu geben. Mithilfe der Wertanalyse werden entsprechende Prozessverbesserungen identifiziert. R+R kennt die technischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den Verkehrsmärkten. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir Marktstudien, Szenarien und Prognosen und analysieren die Auswirkungen technischer Lösungen.

BEWERTUNG
Wir erstellen und beurteilen Kostenschätzungen, prüfen die technische, betriebliche und ökologische Machbarkeit und erstellen Wirtschaftlichkeitsrechnungen aus betriebswirtschaftlicher, regionalwirtschaftlicher oder gesamtgesellschaftlicher Perspektive. Die Ergebnisse unserer Zweckmässigkeitsbeurteilungen werden in öffentlichkeitswirksamen Präsentationen und Syntheseberichten dargestellt.
BENCHMARKING
R+R ist Spezialist für Benchmarking: Kosten, Infrastruktur- und Betriebsqualität, Produktivität. Wir führen Datenerhebungen durch und plausibilieren die Daten mit ergänzenden Interviews. Mit geeigneten statistischen Modellen und ökonometrischen Methoden analysieren wir die Kostentreiber und entwickeln Commercial Benchmarks. Wir liefern umfassende Interpretationen und Stossrichtungen für künftige Optimierungen. Die Best Practice wird in individuellen Chancenprofilen mit Verbesserungsmassnahmen dokumentiert.
VERGLEICHSMARKT­STUDIEN
Wir erarbeiten Marktanalysen und Marktstudien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Trends. Wir erstellen fundierte Beurteilungen von Märkten, Wettbewerbern, Erfolgsfaktoren sowie Chancen und Risiken im Zielmarkt.
PROGNOSE­MODELLE
Wir führen mit geeigneten Methoden und Tools strategische Zustands- und Bedarfsanalysen zur Substanzerhaltung von Infrastrukturen durch. Zudem entwickeln wir Planungs- und Führungsinstrumente für die Massnahmenplanung und dokumentieren sie in Form von Datenbanken und Handbüchern.
MOBILITY PRICING
Das stetige Wachstum der Schweizer Mobilität stellt uns vor grosse Herausforderungen. Gemäss Berechnungen des Bundes wird die Verkehrsleistung auf Strasse und Schiene bis 2030 um rund einen Viertel zunehmen. Mobility Pricing ist das Konzept der angebots- und nachfrageorientierten Verkehrssteuerung. R+R unterstützt öffentliche Bauherren für neue Ansätze von benützungsbezogenen Abgaben für die Infrastrukturnutzung im Individualverkehr und im öffentlichen Verkehr.
SZENARIEN FÜR VERKEHR UND VERKEHRS­BETRIEBE
Wir erstellen Szenarien für Verkehr und Verkehrsbetrieb. Gesellschaftliche Trends werden verfolgt und analysiert. Was ist der Wert der Pünktlichkeit? Wie sehen zukünftige Szenarien für den Freizeitverkehr aus? Wie entwickeln sich Strasse, Bahn und Luftverkehr? Wir suchen die Antworten für die Problemstellungen und Aufgaben von morgen.