Auf R+R können Sie bauen
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Am Samstag, 15. April 2023, strömten über 20’000 Besucherinnen und Besucher ans Tunnelfest und besichtigten die neue 3. Röhre des Gubristtunnels. Die Fahrräder, die zur Durchquerung des Tunnels genutzt werden konnten, waren von 10 bis 22 Uhr in beide Richtungen in Bewegung. Viele Gäste genossen das Tunnel-Feeling auch durch eine Fahrt mit dem Bummelzug. Zum Programm gehörten zudem eine Show der Ereignisdienste, Rundgänge durch die grossen Tunnelzentralen und vielfältige Verpflegungsangebote.
Am frühen Donnerstagmorgen, 20. April 2023 wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels in Betrieb genommen. Seit kurz vor 04.00 Uhr fliesst der Verkehr in Richtung Bern durch den neuen Tunnel. Aufgrund ausstehender Entwässerungs-, Belags- und Fundationsarbeiten werden in Weiningen noch Bauflächen benötigt. In der 3. Röhre stehen deshalb nur zwei Fahrpuren für den Verkehr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit Freigabe der dritten Spur folgt am 3. Juli 2023 im Beisein von BR A. Rösti.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre erfolgt als «Stille Eröffnung» in der Nacht vom Samstag, 22. April 2023. Das Volksfest wird eine Woche früher, am Freitag, 15. April 2023 stattfinden. Der Behördenanlass mit BR A. Rösti wird voraussichtlich am 4. Juli 2023 erfolgen, weil erst ab Anfang Juli 2023 alle 3-Spuren in Fahrtrichtung Bern den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stehen.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre verschiebt sich aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage (Covid) auf das Frühjahr 2023.
In der Nacht vom 22. April 2023 erfolgt die Verkehrsfreigabe der 3. Röhre als «Stille Eröffnung». Das Volksfest sowie der Behördenanlass werden voraussichtlich Mitte April 2023 durchgeführt.
Ab Anfang Mai 2023 starten die Sanierungsarbeiten der 2. Gubriströhre. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bern wird vorläufig auf 2-Spuren durch die 3. Röhre geführt, der Verkehr Richtung St. Gallen fährt auf 2-Spuren in der 1. Röhre.
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst
Das GS-UVEK hat das Ausführungsprojekt «Betriebszentrale Süd Ost» genehmigt. Gegen den Entscheid ist keine Beschwerde eingegangen. Für den Bau der neuen Betriebszentrale beim Ostportal des Tunnels Schweizerhalle werden nun die Details geplant, damit in 2023 die Leistungsbeschaffung erfolgen kann.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst
Wir gestalten innovative Infrastrukturprojekte
Unsere Stärke liegt in der Durchführung von grossen und komplexen Projekten mit speziellen Anforderungen auf der Gesamtleitungsebene. Wir beraten und unterstützen private und öffentliche Bauherren bei der Planung, Realisierung und Bewirtschaftung ihrer Infrastruktur.
Unsere Beratungsdienstleistungen verbinden ökonomische und technische Aspekte und sichern so den wirtschaftlichen Erfolg.
Wir sind stolz darauf, die Zukunft der Mobilität sowohl in der Schweiz als auch international mitgestalten zu können.
Projektmanagement ist unsere Stärke
Die Stärke von R+R liegt in der Durchführung von grossen, komplexen Projekten mit speziellen Anforderungen auf der Gesamtleitungsebene. Als Projektleitung oder Stabsorgan plant und begleitet R+R die Erarbeitung von technisch und wirtschaftlich sinnvollen, nachhaltigen Lösungen.
Wir stellen Planungsteams zusammen und führen sie. Wir definieren und begleiten Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse. Wir führen Beschaffungsverfahren durch. Wir planen und überwachen Kosten und Termine, analysieren die Qualität und schlagen Massnahmen vor.
Wir stellen eine leistungsfähige Administration und Projektführung sicher. Unsere Projektleiter sind aufgrund ihrer praktischen Erfahrung führungsstark in der Planung und Ausführung von Projekten.
Beratung als solides Fundament
R+R bewertet Projekte, Anlagen und Betriebe mit den aktuellsten betriebs- und volkswirtschaftlichen Methoden. Wir definieren Zielsysteme, beurteilen die Zielerreichung und führen Risikoanalysen durch. Durch ein umfassendes internationales Benchmarking verfügt R+R über eine umfangreiche Datenbasis von Kosten-, Produktivitäts- und Qualitätskennzahlen, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Benchmarking erlaubt es, Best Practice zu erkennen und Empfehlungen zur Realisierung von Effizienzsteigerungen zu geben. Mithilfe der Wertanalyse werden entsprechende Prozessverbesserungen identifiziert. R+R kennt die technischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den Verkehrsmärkten. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir Marktstudien, Szenarien und Prognosen und analysieren die Auswirkungen technischer Lösungen.