
METRO KOPENHAGEN, NEW SIGNALLING SYSTEM ANALYSIS (NSSA)
Oktober 4, 2022 10:44 amDie Linien M1 und M2 der fahrerlosen Metro Kopenhagen sollen ein neues Sicherungssystem erhalten. In einer Studie über technische Varianten,... View Article
Die Linien M1 und M2 der fahrerlosen Metro Kopenhagen sollen ein neues Sicherungssystem erhalten. In einer Studie über technische Varianten,... View Article
Rail Baltica schafft eine leistungsfähige Eisenbahnverbindung zwischen den baltischen Hauptstädten und schliesst an das Eisenbahnnetz der EU an. R+R hat... View Article
Die finnische Eisenbahn untersucht Szenarien für die Digitalisierung ihrer Sicherungstechnik, für den Anschluss an das europäische Railway Traffic Management System... View Article
Auf dem Untergrundbahnnetz der Stadt Oslo soll die alte Sicherungstechnik in den nächsten Jahren durch ein modernes CBTC-System ersetzt werden.... View Article
Mit dem Programm smartrail 4.0 streben Bahnen in der Schweiz eine zukunftsweisende Planung, Führung und Automatisierung der Verkehrsleistung an. R+R... View Article
Das schweizerische Bundesamt für Verkehr beauftragte 2016 R+R zusammen mit Besch und Partner mit einer vergleichenden Analyse der Eisenbahn-Infrastrukturausgaben in... View Article
Schweden ist ein Vorreiter in der Entwicklung des europäischen Zugkontrollstandards ETCS und hat einige Eisenbahnstrecken bereits mit ETCS Level 2... View Article
Vor dem Hintergrund der Leistungsvereinbarungen, die der Bund mit den etwa 40 Schweizer Eisenbahn-Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) zur Finanzierung der geplanten, ungedeckten... View Article
Die Deutsche Bahn (DB Netz AG) hat einen Business Case für das europäische Zugkontrollsystem ETCS in Deutschland vorgelegt. Im Anschluss... View Article
Die australische Eisenbahngesellschaft Queensland Rail plant die Einführung des europäischen Zugkontrollsystems ETCS Level 2 in Teilschritten. Weit vorangeschritten ist die... View Article
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.