Instandsetzungsprojekt A1 Effretikon – Ohringen
Februar 16, 2021 12:27 pmDie Nationalstrasse A1 zwischen den Anschlüssen Effretikon und Winterthur Ohringen soll auf einer Länge von knapp 12 Kilometer erneuert werden.... View Article
Die Nationalstrasse A1 zwischen den Anschlüssen Effretikon und Winterthur Ohringen soll auf einer Länge von knapp 12 Kilometer erneuert werden.... View Article
Der Abschnitt zwischen Winterthur Ohringen und Oberwinterthur ist in den Spitzenstunden stark belastet. Zur Sicherstellung eines stabilen Verkehrsflusses sowie zur... View Article
Auf einer neuen Strasse westlich von Aarwangen soll der Durchgangsverkehr in Zukunft den Ort umfahren. Mit der vom ASTRA entwickelten... View Article
Das schweizerische Nationalstrassennetz muss periodisch und abschnittsweise instand gesetzt werden. Für den Zeitraum 2021 – 2022 ist die Instandsetzung des... View Article
Das stetige Verkehrswachstum führt zu Engpässen und zu immer mehr Staus auf den schweizerischen Autobahnen. Das Programm zur Beseitigung von... View Article
Die 162 m lange Tössbrücke zwischen den Anschlüssen Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen wurde zwischen März 2014 und Juli 2015... View Article
Eine Forschungsarbeit für den Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute legt Grundlagen und konkrete Ansätze zur Berechnung und Anwendung der... View Article
Die Nordumfahrung Zürich zwischen dem Limmattalerkreuz und der Verzweigung Zürich-Nord wurde 1985 in Betrieb genommen. Heute verkehren auf diesem Autobahnabschnitt... View Article
Das rund 30 Jahre alte Autobahn-Teilstück der A1 zwischen dem Limmattalerkreuz und dem Anschluss Schlieren weist sechs Spuren auf und... View Article
Das kurze Autobahn-Teilstück ab dem Anschluss Schlieren bis zur Europabrücke befindet sich ausschliesslich in städtischem Gebiet. Die vier bis sechs... View Article
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.
Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.