N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.
LZK-Projekt
Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
LZK-Projekt
KOSTEN- UND QUALITÄTS-BENCHMARKING
Die Kosten der BLS Infrastruktur wurden linienweise einem Benchmark unterzogen, mit dem Ziel, „Best Practice“ bzgl. Unterhalts- und Investitionskosten sowie bzgl. der Betriebsqualität zu ermitteln. Anhand der visualisierten Ergebnisse wurden mit den Verantwortlichen der Infrastruktur umfassende Interpretationen erstellt, Handlungsspielräume dargelegt und Stossrichtungen für zukünftige Verbesserungen diskutiert. Erkenntnisse zu Best Practices bzw. Poor Practices wurden fallweise mit spezifischen Analysen vertieft und Einspar- bzw. Optimierungspotenziale der einzelnen Linien identifiziert.
Dabei wurden die Bereiche Fahrbahn, Sicherungsanlagen und Teile des Betriebs linienweise analysiert. Kosten- und Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Strecken wurden mit verschiedenen statistischen und ökonometrischen Methoden abgeleitet und aus diversen Blickwinkeln untersucht. Der Einfluss von Kurvenradien, Länge der Linien, Lagegüte des Gleises, Anzahl und Gewicht der Züge, etc. auf die Investitions- und Unterhaltskosten wurde eingehend analysiert und die Zusammenhänge zwischen Kosten, Qualität, Gegebenheiten der Infrastruktur und des Zugverkehrs ausgewertet. Damit können einerseits Kostenoptimierungen angestrebt werden, andererseits bilden diese Ergebnisse auch eine wichtige Grundlage, Ziele für zukünftige Leistungen zu formulieren. Mit Hilfe von Angaben zu geleisteten Arbeiten konnten aber nicht nur die Kosten miteinander verglichen werden, sondern auch die Leistungen, die diesen Kosten zu Grunde lagen. Somit können Effizienzsteigerungen nicht nur durch Kostenreduktionen quantifiziert werden, sondern auch durch das Erbringen verbesserter Leistungen.
Auftraggeber
BLS AG Infrastruktur
Bearbeitungszeit
2010 – 2011
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Benchmarking
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner
Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat