09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

02.09.2024

Forschungsmandat Exposition Veloverkehr

R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.

28.06.2024

LZK-Projekt

Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.

News
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
02.09.2024
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
28.06.2024
LZK-Projekt
Bundesamt für Strassen

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Die Nordumfahrung Zürich zwischen dem Limmattalerkreuz und der Verzweigung Zürich-Nord wurde 1985 in Betrieb genommen. Heute verkehren auf diesem Autobahnabschnitt an jedem Werktag über 120‘000 Fahrzeuge. Es kommt regelmässig zu Staus und immer häufiger auch zu Unfällen.

Das Bundesamt für Strassen verbessert die Verkehrssituation auf der Nordumfahrung mit einem Ausbau der Fahrbahn auf durchgehend sechs Fahrstreifen und mit dem Bau einer dritten Tunnelröhre. Weitere zentrale Ausbauelemente dieses Schlüsselprojekts des Bundes sind die beiden neukonzipierten Anschlüsse in Weiningen und Zürich-Affoltern sowie eine neue 100 m lange Überdeckung in Weiningen. Als ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahme wird zwischen der Katzensee- und der Horensteinstrasse eine 580 m lange Überdeckung mit Erholungsflächen erstellt. Zudem werden die beiden bestehenden Röhren des Gubristtunnels saniert. Für das gesamte Projekt und insbesondere für das Moorschutzgebiet Katzensee werden umfangreiche Umweltschutzmassnahmen umgesetzt. Zudem erfordert der Ausbau verkehrlich flankierende Massnahmen, welche eine Verkehrsverlagerung von den Hauptstrassen auf die Hochleistungsstrasse wirksam und nachhaltig unterstützen.

Während der ganzen Bauzeit stehen den Verkehrsteilnehmern mit wenigen Ausnahmen immer zwei Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen zur Verfügung. Das Ausbruchmaterial der 3. Röhre Gubrist wird über den temporären Verladebahnhof in Zürich-Affoltern auf die Bahn verladen und im Steinbruch Oberegg, AG deponiert. Dadurch lassen sich rund 100‘000 Lastwagenfahrten vermeiden.

R+R berät und unterstützt seit 2008 das Bundesamt für Strassen ASTRA als Stab der Gesamtprojektleitung im Projektmanagement und seit 2011 auch als Stab Umwelt. Als Bauherrenunterstützung zeichnet R+R verantwortlich für das Controlling der laufenden Verträge, die Kostenüberwachung und -planung und für die Umsetzung der Umweltschutzmassnahmen.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Strassen

Bearbeitungszeit
2004 – 2025

Projektvolumen
1.55 Mia CHF (Preisbasis 2006)

Projektart
Strasse

Dienstleistungsbereich
Projektmanagement

Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Michel Thomet

Berater, Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung