Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
Es ist eine Anpassung am Westportal in Fahrtrichtung Basel/Deutschland erforderlich, damit die Längslüftung in beide Fahrtrichtungen möglich ist.
Mit grosser Freude haben wir die Plangenehmigung für die Portalverlängerung Westporttal Tunnel Schweizerhalle FBDE zur Kenntnis genommen. Damit können wir rasch das Detailprojekt abschliessen und gemäss unserem Projektfahrplan die Unternehmersubmission angehen.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
A1 Ohringen – Oberwinterthur, verkehrsoptimierende Massnahmen
Der Abschnitt zwischen Winterthur Ohringen und Oberwinterthur ist in den Spitzenstunden stark belastet. Zur Sicherstellung eines stabilen Verkehrsflusses sowie zur Minimierung des Rückstaus an den Anschlüssen setzt das Bundesamt für Strassen ASTRA verkehrsoptimierende Massnahmen um. Zudem erfolgen bauliche Anpassungen und das Einrichten von Lichtsignalanlagen an den Anschlüssen.
Der Streckenabschnitt 48 auf der Nationalstrasse A1 zwischen Winterthur Ohringen und Oberwinterthur gehört zu den am stärksten belasteten Autobahnabschnitten der Schweiz. Die rund 4.3 Kilometer lange Strecke ist in den Spitzenstunden beinahe täglich überlastet. Dies hat negative Folgen für das Agglomerationsstrassennetz der Stadt Winterthur. Mit der Umsetzung der verkehrsoptimierenden Massnahmen sollen die Überlastungen auf der Autobahn und auf dem untergeordneten Strassennetz zu Spitzenzeiten entschärft und das Unfallrisiko minimiert werden. Die Massnahmen umfassen unter anderem die Verlängerung der Autobahneinfahrt Oberwinterthur und des Beschleunigungsstreifens bei der Raststätte Forrenberg, die Verbreiterung bestehender und den Bau neuer Ausstellbuchten sowie die Erstellung von insgesamt 19 Signalportalen zur Verkehrsoptimierung. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 29 Millionen Franken.
Damit an den Anschlüssen ein Rückstau auf die Stammlinie vermieden werden kann, werden bauliche Anpassungen umgesetzt und an den Knoten an den Anschlüssen Winterthur Ohringen und Oberwinterthur neue Lichtsignalanlagen erstellt. Die geplanten Massnahmen dienen als Übergangslösung bis zur Inbetriebnahme des 6-Spurausbaus zwischen Winterthur Töss und der Verzweigung Winterthur Ost. Der Ausbau ist gemäss aktuellem Planungsstand in den Jahren 2035 bis 2040 vorgesehen. R+R begleitet und berät als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung die Gesamtprojektleitung des ASTRA seit der Phase Massnahmenprojekt und unterstützt in den Bereichen Projektmanagement und Projektcontrolling sowie in ausgewählten Fragestellungen.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2017 – 2021
Projektvolumen
ca. 29 Mio. CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Christoph Marti
Berater, Projektleiter, Geschäftsführer, Verwaltungsrat