Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
Es ist eine Anpassung am Westportal in Fahrtrichtung Basel/Deutschland erforderlich, damit die Längslüftung in beide Fahrtrichtungen möglich ist.
Mit grosser Freude haben wir die Plangenehmigung für die Portalverlängerung Westporttal Tunnel Schweizerhalle FBDE zur Kenntnis genommen. Damit können wir rasch das Detailprojekt abschliessen und gemäss unserem Projektfahrplan die Unternehmersubmission angehen.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
A4 Kleinandelfingen – Verzweigung Winterthur, Engpassbeseitigung
Auf der A4 zwischen Winterthur und Kleinandelfingen ist in den Morgen- und Abendspitzenstunden regelmässig mit Behinderungen infolge Verkehrsüberlastung zu rechnen. Die Kapazität der bestehenden Anlage mit je einem Fahrstreifen pro Richtung wird dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gerecht. Dies ist bezüglich der Verkehrssicherheit unbefriedigend. Mängel wie die fehlende Richtungstrennung führen immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen.
Beim ursprünglichen Bau des A4-Abschnitts zwischen Kleinandelfingen und Winterthur-Nord wurde ein Ausbau auf vier Fahrstreifen geplant (genehmigtes Generelles Projekt von 1973). Aufgrund der Widerstände aus der betroffenen Bevölkerung und der eingereichten Einsprachen wurden lediglich die beiden westlichen Streifen gebaut und 1996 resp. 1999/2000 in Betrieb genommen. Der Ausbau der A4 zwischen Winterthur und Kleinandelfingen zu einer normkonformen Nationalstrasse mit je zwei Fahrstreifen und einem Pannenstreifen pro Richtung ist Bestandteil des «Programms zur Beseitigung der Engpässe auf dem Nationalstrassennetz».
Das Ausbauprojekt umfasst verschiedene Brücken, Über- und Unterführungen, Überdeckungen und Strassenabwasserbehandlungsanlagen sowie die in vielerlei Hinsicht herausragende Weinlandbrücke über die Thur. Parallel zum Ausbau ist die bestehende Anlage instand zu setzen und an die heute gültigen Normen und Richtlinien anzupassen. Die Projektierungsarbeiten erfolgen aus diesem Grund aufgeteilt auf Erhaltungskonzept, Massnahmenkonzept und Massnahmenprojekt sowie Ausführungsprojekt und Detailprojekt.
R+R begleitet als Bauherrenunterstützung die Gesamtprojektleitung des ASTRA in den Bereichen Projektmanagement und Projektcontrolling sowie in ausgewählten Fragestellungen wie Bewertung von Varianten oder Kosten-Nutzen-Analysen.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2009 – 2024
Projektvolumen
291 Mio. CHF (Preisbasis 2015)
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Christoph Marti
Berater, Projektleiter, Geschäftsführer, Verwaltungsrat