07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Bundesamt für Verkehr (BAV)

BAV LÄNDERVERGLEICH CH-A

Das schweizerische Bundesamt für Verkehr beauftragte 2016 R+R zusammen mit Besch und Partner mit einer vergleichenden Analyse der Eisenbahn-Infrastrukturausgaben in der Schweiz und in Österreich. Dabei waren die unterschiedlichen Netzcharakteristika, Betriebs- und Finanzierungsformen in Betracht zu ziehen.

Im Botschaftsentwurf zur Finanzierung von Betrieb und Substanzerhalt der schweizerischen Bahninfrastruktur 2017-2020 ist ein Zahlungsrahmen von 13,2 Milliarden Franken vorgesehen, das sind im Durchschnitt 3,3 Milliarden Franken pro Jahr. Das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat gleichzeitig den ÖBB-Rahmenplan 2016-2021 von 14,6 Milliarden Euro für Investitionen und Instandhaltung verabschiedet. Umgerechnet mit dem heutigen Wechselkurs entspricht das durchschnittlich 2,7 Milliarden Franken pro Jahr – weniger als in der Schweiz.
Das BAV beauftragte 2016 R+R zusammen mit Besch und Partner, Inhalt, Abgrenzung und Finanzierung der Eisenbahninfrastrukturausgaben in der Schweiz und in Österreich zu vergleichen. Dafür wurden Daten bei 34 Infrastrukturbetreiberinnen erhoben. Die Auswertung zeigte, dass die Zahlen grundsätzlich vergleichbar sind, aber Unterschiede in der Finanzierungsstrategie sowie in Unterhalts- und Erneuerungsstrategien berücksichtigt werden müssen.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Verkehr (BAV)

Bearbeitungszeit
2016

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat