Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Begrüssung Stefan Isler
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Begrüssung Stefan Isler
CPH S-BANE UTO Study
Auf Stadt- und Vorortsbahnen schafft fahrerloser Betrieb die Möglichkeit, wesentlich mehr Züge zu moderaten Betriebskosten verkehren zu lassen. Wenn Züge häufiger fahren, brauchen die Benutzer weniger lange zu warten. Dieser Vorteil muss mit Massnahmen an den Bahnsteigen und auf der Strecke erkauft werden.
Auf der S-Bahn Kopenhagen wird derzeit das kommunikationsbasierte Zugkontrollsystem CBTC als neue Sicherungstechnik implementiert. Mit der Führerstandsignalisierung verbessert die S-Bahn den vom Fahrer überwachten automatisierten Betrieb (STO). Mit einigen Zusatzinvestitionen wäre auch vollautomatischer, fahrerloser Betrieb möglich (UTO), wie auf der heutigen Kopenhagener Metro. Das dänische Verkehrsministerium liess untersuchen, welche Voraussetzungen für UTO auf der S-Bahn geschaffen werden müssten, und Business Cases für verschiedene Varianten des fahrerlosen Betriebs (klassisch mit Fahrplan oder metroartig mit kurzen Zugfolgezeiten) erarbeiten. R+R war an der Untersuchung beteiligt. Die Analyse lieferte einen umfassenden Einblick in alle Voraussetzungen, die für die Einführung einer bahnbrechenden neuen Technologie geschaffen werden müssen. Sie zeigte aber auch, welche kommerziellen Chancen die neuen Betriebsformen eröffnen, die mit der neuen Technologie möglich werden.
Auftraggeber
Transport-, Bygnings- og Boligministeriet - TRM (Dänemark)
Bearbeitungszeit
2016 – 2017
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Bewertungen
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat