Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Begrüssung Stefan Isler
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Begrüssung Stefan Isler
DIGIRAIL FINLAND – LIFE-CYCLE-COST ANALYSIS
Die finnische Eisenbahn untersucht Szenarien für die Digitalisierung ihrer Sicherungstechnik, für den Anschluss an das europäische Railway Traffic Management System ERTMS und für den Ersatz des heutigen ATP-Systems. R+R hat die Lebenszykluskosten für verschiedene Szenarien geschätzt und die Risikoanalyse begleitet.
Fast das gesamte finnische Eisenbahnnetz ist mit streckenseitigen Zugsicherungssystemen ausgestattet. Deren Lebensdauer endet Ende der 2020er Jahre, weshalb die Vorbereitungen für die Einführung der neuen Technologie sofort beginnen müssen. Darüber hinaus verpflichten die EU-Vorschriften Finnland, sich zumindest im TEN-T-Kernnetz an den einheitlichen europäischen Eisenbahnraum anzupassen und die Strecken mit ERTMS auszustatten. Ein modernes funkbasiertes System wird den Einsatz zukünftiger Technologien für mehrere Jahrzehnte ermöglichen. Ein einfach zu aktualisierendes System und die Entwicklung von ganz neuen Stellwerksystemen ermöglichen ein dynamisches datenbasiertes Verkehrsmanagement sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Dank der Daten wird es möglich sein, die Wartung des rollenden Materials und des Netzes gezielt vorauszuplanen, was sowohl den Betreibern als auch dem Eigentümer der Eisenbahninfrastruktur Einsparungen bringt. Eine funkbasierte Lösung ist auch der Schlüssel zur Digitalisierung der Logistik und des automatisierten Schienenverkehrs. R+R war aufgefordert, die Lebenszykluskosten verschiedener Szenarien abzuschätzen. Eine bevorzugte Alternative und eine Fallback-Lösung wurden dann eingehend analysiert. R+R unterstützte auch eine Risikobewertung, die auf unseren Erfahrungen mit anderen ERTMS-Programmen basiert.
Auftraggeber
Fintraffic Rail über Rambøll Finland Oy
Bearbeitungszeit
2019 – 2021
Projektvolumen
1.7 Mia. CHF Grundkosten, plus Reserven
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Bewertungen
Benchmarking
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat