07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Bundesamt für Verkehr

Entwicklung der Eisenbahn-Infrastrukturlandschaft

Vor dem Hintergrund der Leistungsvereinbarungen, die der Bund mit den etwa 40 Schweizer Eisenbahn-Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) zur Finanzierung der geplanten, ungedeckten Kosten für Betrieb und Substanzerhalt abschliesst, vermutet das Bundesamt für Verkehr (BAV) ungenutzte organisatorische Optimierungspotentiale in der heutigen dezentralen Organisationsstruktur.

Dieses vermutete Optimierungspotential wird durch die Formulierung von drei Thesen präzisiert:

I: Standardisierung erhöht die Produktivität
II: Die Kosten können mit differenzierten Standards und Lokalkenntnissen gesenkt werden
III: Durch Kooperation und Professionalisierung können Effizienz und Qualität weiter gesteigert werden

Das BAV beauftragte R+R und INFRAS mit der Aufgabe, für ausgewählte ISB die Thesen in Bezug auf Kosteneffizienz und Qualität für Bauprojekte, Betriebsführung, Fahrbahn und Sicherungsanlagen zu überprüfen.

Die Erfahrungen der ausgewählten Infrastrukturbetreiber wurden ausgewertet und quantitative Daten in einem Benchmarking-Prozess verglichen.

Es ist nicht möglich, die Thesen pauschal zu bestätigen oder widerlegen. Alle drei Thesen haben ihre Berechtigung, aber teilweise in verschiedenen Bereichen.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Verkehr

Bearbeitungszeit
2018

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat