Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Begrüssung Stefan Isler
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Begrüssung Stefan Isler
Erhaltungsprojekt A14 Anschluss Buchrain – Verzweigung Rütihof
Das schweizerische Nationalstrassennetz muss periodisch und abschnittsweise instand gesetzt werden. Für den Zeitraum 2021 – 2022 ist die Instandsetzung des Abschnitts der A14 zwischen dem Anschluss Buchrain und der Verzweigung Rütihof geplant. Die Fahrbahn und einzelne Kunstbauten haben ihre Nutzungsdauer erreicht oder entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Gleichzeitig wird die Erstsanierung des Lärmschutzes vorgenommen und die Ein- und Ausfahrtsspuren der Raststätte St. Katharina werden den aktuellen Normen angepasst.
Ziel des Erhaltungsprojekts ist es, den interventionsfreien Betrieb für die nächsten 15 bis 20 Jahre sicher zu stellen. Dazu sind primär Belagsarbeiten notwendig: die Deck- und Binderschichten werden komplett erneuert, teilweise auch verstärkt. Zudem muss die Überführung Foren saniert sowie Fahrzeugrückhaltesysteme und Betriebs- und Sicherheitsanlagen auf den neuesten Stand gebracht werden. Gleichzeitig wird die Störfallvorsorge überprüft, da entlang der Strecke Grundwasservorkommen liegen, die nicht beeinträchtigt werden dürfen.
Ein weiterer Aspekt ist der Lärmschutz. Mit verschiedenen Massnahmen wie dem Einbau eines lärmarmen Deckbelags und Schallschutzfenstern werden die bestehenden Massnahmen ergänzt, so dass die geltenden Grenzwerte eingehalten werden können. R+R begleitet und berät als Bauherrenunterstützung die Gesamtprojektleitung des ASTRA in den Bereichen Projektmanagement und Projektcontrolling. Insbesondere umfasst dies das Erarbeiten der Projektgrundlagen, das Beschaffungswesen, die fachtechnische Begleitung der Projektierung, das Controlling sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird R+R die Bauausführung als Oberbauleitung begleiten.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2014 – 2023
Projektvolumen
ca. 64 Mio CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Renato Käppeli
Berater, Mitglied der Geschäftsleitung