N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.
LZK-Projekt
Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
LZK-Projekt
Erhaltungsprojekt A14 Anschluss Buchrain – Verzweigung Rütihof
Das schweizerische Nationalstrassennetz muss periodisch und abschnittsweise instand gesetzt werden. Für den Zeitraum 2021 – 2022 ist die Instandsetzung des Abschnitts der A14 zwischen dem Anschluss Buchrain und der Verzweigung Rütihof geplant. Die Fahrbahn und einzelne Kunstbauten haben ihre Nutzungsdauer erreicht oder entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Gleichzeitig wird die Erstsanierung des Lärmschutzes vorgenommen und die Ein- und Ausfahrtsspuren der Raststätte St. Katharina werden den aktuellen Normen angepasst.
Ziel des Erhaltungsprojekts ist es, den interventionsfreien Betrieb für die nächsten 15 bis 20 Jahre sicher zu stellen. Dazu sind primär Belagsarbeiten notwendig: die Deck- und Binderschichten werden komplett erneuert, teilweise auch verstärkt. Zudem muss die Überführung Foren saniert sowie Fahrzeugrückhaltesysteme und Betriebs- und Sicherheitsanlagen auf den neuesten Stand gebracht werden. Gleichzeitig wird die Störfallvorsorge überprüft, da entlang der Strecke Grundwasservorkommen liegen, die nicht beeinträchtigt werden dürfen.
Ein weiterer Aspekt ist der Lärmschutz. Mit verschiedenen Massnahmen wie dem Einbau eines lärmarmen Deckbelags und Schallschutzfenstern werden die bestehenden Massnahmen ergänzt, so dass die geltenden Grenzwerte eingehalten werden können. R+R begleitet und berät als Bauherrenunterstützung die Gesamtprojektleitung des ASTRA in den Bereichen Projektmanagement und Projektcontrolling. Insbesondere umfasst dies das Erarbeiten der Projektgrundlagen, das Beschaffungswesen, die fachtechnische Begleitung der Projektierung, das Controlling sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird R+R die Bauausführung als Oberbauleitung begleiten.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2014 – 2023
Projektvolumen
ca. 64 Mio CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner
Renato Käppeli
Berater, Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung