07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Network Rail - Digital Railway (Grossbritannien)

ERTMS UK Cost Analysis Digital Railways – Reducing Costs

Das britische Network Rail verfolgt eine Strategie zur Digitalisierung der nationalen Eisenbahnsicherungstechnik mit dem Ersatz der Stellwerksanlagen und Einführung des europäischen Zugkontrollsystems ETCS. R+R wurde gebeten, die Programmkostenschätzung zu validieren und mit ähnlichen Programmen in anderen europäischen Ländern zu vergleichen.

Die Validierung der britischen Programmkostenschätzung deutete auf Potenziale zur Kostenreduktion vor allem im Bereich der zentralen Sicherungsanlagen hin. Entsprechend lag der Fokus des internationalen Kostenbenchmarkings bei ETCS Level 2 Projekten und Programmen sowie beim Ersatz zentraler Stellwerksanlagen.

Zusammen mit Morten Søndergaard, dem Direktor des dänischen Signalprogramms, sowie mit Emch + Berger und Oskar Stalder wurden mit den Benchmarkingpartnern Möglichkeiten ausgeleuchtet, mit Vorausmassnahmen, geeigneten Spezifikationen, Vertragsstrategien und einer sorgfältigen Projektorganisation zu einem wirtschaftlich günstigen Programm zu kommen. Dafür wurden Erfahrungen und Einschätzungen aus dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Norwegen, Schweden, Holland, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz abgeholt.

Eckdaten

Auftraggeber
Network Rail - Digital Railway (Grossbritannien)

Bearbeitungszeit
2016 – 2018

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat