09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

02.09.2024

Forschungsmandat Exposition Veloverkehr

R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.

28.06.2024

LZK-Projekt

Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.

News
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
02.09.2024
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
28.06.2024
LZK-Projekt
Jernbaneverket

Follobahn Benchmarking

Die neue, überwiegend im Tunnel verlaufende Follobahn verbindet Oslo mit Ski und wird zukünftig zur Hauptachse des Bahnverkehrs im Südosten Norwegens. Für den Infrastrukturbetreiber Jernbaneverket hat R+R die Kosten des Vorhabens untersucht und sie im Rahmen einer Benchmarking-Studie vergleichbaren internationalen Projekten gegenübergestellt.

Die heutige Eisenbahn-Hauptstrecke von Oslo Richtung Südosten ist stark belastet und aufgrund ihrer Trassierung verhältnismässig langsam. Deshalb wurde eine 25 km lange, überwiegend im Tunnel geführte Neubaustrecke, die die Städte Oslo und Ski direkt miteinander verbindet, in den Nationalen Transportplan 2010-2019 aufgenommen. Das Vorhaben wird durch Ausbauten in den Bereichen der Knotenpunkte Oslo und Ski ergänzt. Mit den Planungsarbeiten am Projekt Follobahn wurde 2010 begonnen. Nach der Fertigstellung wird die Follobahn als neue Hauptachse dem Bahnverkehr zwischen Oslo und der Region östlich des Oslofjordes, aber auch dem Fern- und dem internationalen Verkehr Richtung Schweden dienen. Damit entsteht in diesem bereits heute dicht genutzten Korridor eine weitere leistungsfähige und schnelle Verkehrsachse, die eine Grundvoraussetzung für ein attraktives Verkehrsangebot darstellt.

R+R hat im Auftrag des norwegischen Eisenbahn-Netzbetreibers Jernbaneverke die Kostenschätzungen einem Kosten-Benchmarking unterzogen. Dafür wurden die Kostenstrukturen analysiert. Auf Basis der umfangreichen technischen Dokumentation wurden Kostenkennzahlen ermittelt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand der Vergleich der Kostenkennzahlen der Follobahn mit den entsprechenden Werten aus der umfangreichen Projektdatenbank, die R+R im Rahmen des Infracost-Projektes aus Kostendaten von über 200 internationalen Bahnprojekten der letzten 20 Jahre zusammengestellt hat. Es zeigte sich, dass die Baukosten des Follobahn-Tunnels eher unter dem Durchschnitt vergleichbarer Projekte liegen, während hingegen die Kosten für Erdarbeiten und die bahntechnische Ausrüstung überdurchschnittlich sind. Die Analyse identifizierte die Bereiche mit überdurchschnittlichen Kosten, zeigte die Kostentreiber auf und gab dem Jernbaneverket Hinweise auf Einsparungspotentiale und Ansätze für zukünftige Massnahmen zur Kostenreduktion.

Eckdaten

Auftraggeber
Jernbaneverket

Bearbeitungszeit
2012

Projektvolumen
3 Mia. CHF

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat