07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Jernbaneverket

Follobahn Benchmarking

Die neue, überwiegend im Tunnel verlaufende Follobahn verbindet Oslo mit Ski und wird zukünftig zur Hauptachse des Bahnverkehrs im Südosten Norwegens. Für den Infrastrukturbetreiber Jernbaneverket hat R+R die Kosten des Vorhabens untersucht und sie im Rahmen einer Benchmarking-Studie vergleichbaren internationalen Projekten gegenübergestellt.

Die heutige Eisenbahn-Hauptstrecke von Oslo Richtung Südosten ist stark belastet und aufgrund ihrer Trassierung verhältnismässig langsam. Deshalb wurde eine 25 km lange, überwiegend im Tunnel geführte Neubaustrecke, die die Städte Oslo und Ski direkt miteinander verbindet, in den Nationalen Transportplan 2010-2019 aufgenommen. Das Vorhaben wird durch Ausbauten in den Bereichen der Knotenpunkte Oslo und Ski ergänzt. Mit den Planungsarbeiten am Projekt Follobahn wurde 2010 begonnen. Nach der Fertigstellung wird die Follobahn als neue Hauptachse dem Bahnverkehr zwischen Oslo und der Region östlich des Oslofjordes, aber auch dem Fern- und dem internationalen Verkehr Richtung Schweden dienen. Damit entsteht in diesem bereits heute dicht genutzten Korridor eine weitere leistungsfähige und schnelle Verkehrsachse, die eine Grundvoraussetzung für ein attraktives Verkehrsangebot darstellt.

R+R hat im Auftrag des norwegischen Eisenbahn-Netzbetreibers Jernbaneverke die Kostenschätzungen einem Kosten-Benchmarking unterzogen. Dafür wurden die Kostenstrukturen analysiert. Auf Basis der umfangreichen technischen Dokumentation wurden Kostenkennzahlen ermittelt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand der Vergleich der Kostenkennzahlen der Follobahn mit den entsprechenden Werten aus der umfangreichen Projektdatenbank, die R+R im Rahmen des Infracost-Projektes aus Kostendaten von über 200 internationalen Bahnprojekten der letzten 20 Jahre zusammengestellt hat. Es zeigte sich, dass die Baukosten des Follobahn-Tunnels eher unter dem Durchschnitt vergleichbarer Projekte liegen, während hingegen die Kosten für Erdarbeiten und die bahntechnische Ausrüstung überdurchschnittlich sind. Die Analyse identifizierte die Bereiche mit überdurchschnittlichen Kosten, zeigte die Kostentreiber auf und gab dem Jernbaneverket Hinweise auf Einsparungspotentiale und Ansätze für zukünftige Massnahmen zur Kostenreduktion.

Eckdaten

Auftraggeber
Jernbaneverket

Bearbeitungszeit
2012

Projektvolumen
3 Mia. CHF

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat