07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Bundesamt für Strassen

Instandsetzungsprojekt A1 Effretikon – Ohringen, Tössbrücke

Die 162 m lange Tössbrücke zwischen den Anschlüssen Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen wurde zwischen März 2014 und Juli 2015 unter laufendem Betrieb instand gesetzt. Die Brückensanierung ist eine von insgesamt acht Vorausmassnahmen, welche die Gesamtprojektleitung des ASTRA aus dem übergeordneten Instandsetzungsprojekt Effretikon – Ohringen herausgelöst hat und vorgezogen umsetzt.

Der knapp 12 Kilometer lange Nationalstrassenabschnitt der A1 zwischen Effretikon und Winterthur Ohringen wurde vor über 40 Jahren erbaut und soll von 2017 bis voraussichtlich 2021 umfassend instand gesetzt werden. Die Sanierung der Tössbrücke ist Teil dieses Erhaltungsprojekts des Bundesamts für Strassen, musste aber wegen des schlechten baulichen Zustands vorgezogen werden.

Die Bauarbeiten erfolgten ohne Abbau von Fahrstreifen. Im Baustellenbereich wurden die Fahrstreifenbreiten entsprechend den Normvorgaben für die Verkehrsführung im Bereich von Baustellen reduziert – mit entsprechender Reduktion der signalisierten Geschwindigkeit von 100 km/h auf 80 km/h. Die Instandsetzungsarbeiten umfassten die statische Ertüchtigung der Brücke und der Widerlager, den Ersatz der Fahrbahnübergänge und der Brückenlager, die Betoninstandsetzung sowie die Erneuerung der Abdichtung und des Belags.

R+R war bei der Instandsetzung der Tössbrücke über alle Projektphasen als Bauherrenunterstützung und stellvertretende Oberbauleitung tätig. Zu den Aufgaben gehörte insbesondere das monatliche Projektcontrolling mit Überwachung der Kosten und des Arbeitsfortschrittes. Dank guten Witterungsverhältnissen, einer vorausschauenden Planung und der Arbeitsausführung im Zweischichtbetrieb konnte die Tössbrücke fast einen Monat früher als geplant dem Verkehr übergeben werden.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Strassen

Bearbeitungszeit
2013 – 2015

Projektvolumen
9.4 Mio CHF

Projektart
Strasse

Dienstleistungsbereich
Projektmanagement

Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Christoph Marti

Berater, Geschäftsführer, Verwaltungsrat