Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
Bane NOR, Entwickler und Betreiber der norwegischen Eisenbahn-Infrastruktur, hat R+R einen Auftrag als Projektmanager Kostenschätzung erteilt. R+R soll Bane NOR bei der Verbesserung von Kostenschätzungsprozessen helfen und, basierend auf norwegischer und internationaler Best Practice, Kennzahlen und Modelle für Kostenschätzungen entwickeln.
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Anfangs April 2022 beginnen die Bauarbeiten zwischen dem Anschluss Gisikon und der Verzweigung Rütihof der A14. Neben den Erhaltungsmassnahmen an der Entwässerung und dem Belagsersatz werden auf dem ganzen Abschnitt auch die Fahrzeugrückhaltesysteme und die Wildschutzzäune erneuert.
Die für die Erhaltungsmassnahmen auf der Strecke notwendigen Verkehrseinrichtungen werden genutzt, um in deren Schatten auch die Fahrbahnübergänge der rund 420 m langen Reussbrücke zu erneuern.
R+R begleitet die Arbeiten in der Funktion als Bauherrenunterstützung und externe Oberbauleitung.

Oslo T-bane CBTC-Projekt
Nach zwei Offertrunden mit zunächst vier Anbietern hat Sporveien, der Betreiber des öffentlichen Verkehrs in Oslo, den Auftrag zur Ausrüstung der Metro mit einem CBTC-System an Siemens vergeben. R+R hat die Preisformate redigiert, die Preisangebote ausgewertet und die Verhandlungen begleitet. Im Rahmen des Datalink-Subprojekts kauft Sporveien zugleich die Kommunikationsdienstleistungen sowie die Ertüchtigung der Kommunikationsinfrastruktur ein.
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich
Vor 20 Jahren ereignete sich im Gotthardstrassentunnel eine schwere Brandkatastrophe. Im Gedenken an dieses Ereignis strahlte SRF Aktuell am 21. Oktober 2021 einen Beitrag zur Strassentunnelsicherheit in der Schweiz aus. Aus dieser Katastrophe hat man viele Lehren gezogen. Am Beispiel der 3. Gubriströhre erläutern die ASTRA-Projektverantwortlichen die Entwicklungen und die Investitionen in die Sicherheit von Strassentunnels.
Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Oslo T-bane CBTC-Projekt
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich
Instandsetzungsprojekt A1 Effretikon – Ohringen, Tössbrücke
Die 162 m lange Tössbrücke zwischen den Anschlüssen Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen wurde zwischen März 2014 und Juli 2015 unter laufendem Betrieb instand gesetzt. Die Brückensanierung ist eine von insgesamt acht Vorausmassnahmen, welche die Gesamtprojektleitung des ASTRA aus dem übergeordneten Instandsetzungsprojekt Effretikon – Ohringen herausgelöst hat und vorgezogen umsetzt.
Der knapp 12 Kilometer lange Nationalstrassenabschnitt der A1 zwischen Effretikon und Winterthur Ohringen wurde vor über 40 Jahren erbaut und soll von 2017 bis voraussichtlich 2021 umfassend instand gesetzt werden. Die Sanierung der Tössbrücke ist Teil dieses Erhaltungsprojekts des Bundesamts für Strassen, musste aber wegen des schlechten baulichen Zustands vorgezogen werden.
Die Bauarbeiten erfolgten ohne Abbau von Fahrstreifen. Im Baustellenbereich wurden die Fahrstreifenbreiten entsprechend den Normvorgaben für die Verkehrsführung im Bereich von Baustellen reduziert – mit entsprechender Reduktion der signalisierten Geschwindigkeit von 100 km/h auf 80 km/h. Die Instandsetzungsarbeiten umfassten die statische Ertüchtigung der Brücke und der Widerlager, den Ersatz der Fahrbahnübergänge und der Brückenlager, die Betoninstandsetzung sowie die Erneuerung der Abdichtung und des Belags.
R+R war bei der Instandsetzung der Tössbrücke über alle Projektphasen als Bauherrenunterstützung und stellvertretende Oberbauleitung tätig. Zu den Aufgaben gehörte insbesondere das monatliche Projektcontrolling mit Überwachung der Kosten und des Arbeitsfortschrittes. Dank guten Witterungsverhältnissen, einer vorausschauenden Planung und der Arbeitsausführung im Zweischichtbetrieb konnte die Tössbrücke fast einen Monat früher als geplant dem Verkehr übergeben werden.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2013 – 2015
Projektvolumen
9.4 Mio CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Christoph Marti
Berater, Geschäftsführer, Verwaltungsrat