Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Begrüssung Stefan Isler
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Begrüssung Stefan Isler
METRO KOPENHAGEN, NEW SIGNALLING SYSTEM ANALYSIS (NSSA)
Die Linien M1 und M2 der fahrerlosen Metro Kopenhagen sollen ein neues Sicherungssystem erhalten. In einer Studie über technische Varianten, Ablaufszenarien, Migrationsstrategien und Beschaffungslösungen hat R+R Lebenszykluskosten für 18 verschiedene Alternativen geschätzt.
Die fahrerlose Metro Kopenhagen besteht aus zwei nicht verbundenen Liniensystemen, M1/M2 und M3/M4. M1 wurde 2002 in Betrieb genommen, M2 2007. Das Sicherungssystem dort erreicht 2027 das technische Ende der Lebensdauer und soll durch ein System ersetzt werden, das mindestens so modern ist wie das auf dem 2019 eröffneten Cityring. Das bestehende System wurde von Ansaldo/Hitachi geliefert und wird im Grunde auch von ihnen betrieben. Die dänische Ingenieurunternehmung Rambøll hatte den Auftrag, technische Lösungen, Ablaufszenarien, Migrationsstrategien und Beschaffungsvarianten zu untersuchen. R+R hat die Lebenszykluskosten 2021-2065 für 18 Strategievarianten abgeschätzt sowie Kosten für Kapazitätsverbesserungen mit dem bestehenden System analysiert.
Auftraggeber
Metroselskabet I/S
Bearbeitungszeit
2020 – 2021
Projektvolumen
60-90 Mio. CHF
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Bewertungen
Benchmarking
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat