02.05.2023

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Am Samstag, 15. April 2023, strömten über 20’000 Besucherinnen und Besucher ans Tunnelfest und besichtigten die neue 3. Röhre des Gubristtunnels. Die Fahrräder, die zur Durchquerung des Tunnels genutzt werden konnten, waren von 10 bis 22 Uhr in beide Richtungen in Bewegung. Viele Gäste genossen das Tunnel-Feeling auch durch eine Fahrt mit dem Bummelzug. Zum Programm gehörten zudem eine Show der Ereignisdienste, Rundgänge durch die grossen Tunnelzentralen und vielfältige Verpflegungsangebote.

Am frühen Donnerstagmorgen, 20. April 2023 wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels in Betrieb genommen. Seit kurz vor 04.00 Uhr fliesst der Verkehr in Richtung Bern durch den neuen Tunnel. Aufgrund ausstehender Entwässerungs-, Belags- und Fundationsarbeiten werden in Weiningen noch Bauflächen benötigt. In der 3. Röhre stehen deshalb nur zwei Fahrpuren für den Verkehr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit Freigabe der dritten Spur folgt am 3. Juli 2023 im Beisein von BR A. Rösti.

03.02.2023

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre erfolgt als «Stille Eröffnung» in der Nacht vom Samstag, 22. April 2023. Das Volksfest wird eine Woche früher, am Freitag, 15. April 2023 stattfinden. Der Behördenanlass mit BR A. Rösti wird voraussichtlich am 4. Juli 2023 erfolgen, weil erst ab Anfang Juli 2023 alle 3-Spuren in Fahrtrichtung Bern den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stehen.

08.09.2022

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich

Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre verschiebt sich aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage (Covid) auf das Frühjahr 2023.

In der Nacht vom 22. April 2023 erfolgt die Verkehrsfreigabe der 3. Röhre als «Stille Eröffnung». Das Volksfest sowie der Behördenanlass werden voraussichtlich Mitte April 2023 durchgeführt.

Ab Anfang Mai 2023 starten die Sanierungsarbeiten der 2. Gubriströhre. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bern wird vorläufig auf 2-Spuren durch die 3. Röhre geführt, der Verkehr Richtung St. Gallen fährt auf 2-Spuren in der 1. Röhre.

20.06.2022

Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst

Das GS-UVEK hat das Ausführungsprojekt «Betriebszentrale Süd Ost» genehmigt. Gegen den Entscheid ist keine Beschwerde eingegangen. Für den Bau der neuen Betriebszentrale beim Ostportal des Tunnels Schweizerhalle werden nun die Details geplant, damit in 2023 die Leistungsbeschaffung erfolgen kann.

News
02.05.2023
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
03.02.2023
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
08.09.2022
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
20.06.2022
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst
Bundesamt für Strassen ASTRA

N6, UMGESTALTUNG ANSCHLUSS WANKDORF

Die Umgestaltung des Anschlusses inkl. der Sekundärknoten und Zubringerachsen soll das stark ausgelastete städtische Verkehrssystem rund um den Wankdorfplatz und den Nationalstrassenanschluss Wankdorf mit geeigneten Massnahmen verkehrstechnisch optimieren. Die kreuzungsfreie Führung der Ausfahrtsrampen und die Neukonzeption der Verkehrsknoten sorgen für eine Entflechtung und Verflüssigung des Verkehrsablaufs.

Im Strassenbereich wird eine lärmarme Deckschicht eingebaut. Um das Verkehrsaufkommen während den Grossanlässen zu bewältigen, wird eine dritte Rampenbrücke über den Schermenweg vorgesehen. Diese Brücke führt den Verkehr von Zürich/Lausanne her über den Schermenweg und dann entlang der Grossen Allmend auf der neuen Eventstrasse direkt zum Expo Gelände. Zudem wird neu die Bolligenstrasse zwischen Knoten Bolligenstrasse/Zentweg und Knoten Bolligenstrasse/Schermenweg im Einbahnregime geführt.

Der Langsamverkehr wird über eine neue Langsamverkehrsbrücke über den Anschluss Wankdorf geleitet. Weiter ist ein Radstreifen entlang des Schermenwegs für Pendler vorgesehen. Die Radstreifen werden verbreitert und führen auf der direktest möglichen Route über den Anschluss. Die Fussgänger werden nicht mehr im Schermenweg, sondern über die neue Langsamverkehrsbrücke geführt. Die gefährlichen Fussgängerquerungen über die Ein- und Ausfahrtsrampen entfallen damit.

R+R nimmt in einer Ingenieurgemeinschaft als Bauherrenunterstützung die Stabsstelle des Gesamtprojektleiters des ASTRA wahr. Das Umgestaltungsprojekt im städtischem Umfeld verlangt neben den klassischen Management- und Controllingaufgaben auch sehr viel koordinatives und gestalterisches Geschick.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Strassen ASTRA

Bearbeitungszeit
seit 2015

Projektvolumen
250 Mio. CHF

Projektart
Strasse

Dienstleistungsbereich
Projektmanagement

Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Michel Thomet

Berater, stv. Geschäftsführer