30.10.2023

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02

Es ist eine Anpassung am Westportal in Fahrtrichtung Basel/Deutschland erforderlich, damit die Längslüftung in beide Fahrtrichtungen möglich ist.

Mit grosser Freude haben wir die Plangenehmigung für die Portalverlängerung Westporttal Tunnel Schweizerhalle FBDE zur Kenntnis genommen. Damit können wir rasch das Detailprojekt abschliessen und gemäss unserem Projektfahrplan die Unternehmersubmission angehen.

07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

News
30.10.2023
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Rail Baltica Rail AS

RAIL BALTICA ZUGLEIT- UND -KONTROLLSYSTEM, BESCHAFFUNGS- UND BEREITSTELLUNGSSTRATEGIE

Rail Baltica schafft eine leistungsfähige Eisenbahnverbindung zwischen den baltischen Hauptstädten und schliesst an das Eisenbahnnetz der EU an. R+R hat den Kunden hinsichtlich der Beschaffung eines Zugleit- und -kontrollsystems beraten und Hinweise zur Organisation dieses Teilvorhabens gegeben.

Heute gibt es keine leistungsfähige Bahnverbindung zwischen den Hauptstädten der drei baltischen Staaten und zwischen dem Baltikum und dem übrigen EU-Raum. Die neue Hochgeschwindigkeitslinie Rail Baltica soll diese Verbindung schaff en und an der polnischen Grenze an das Eisenbahnnetz der EU anschliessen. Das Zugleit- und -kontrollsystem war Gegenstand einer technisch-organisatorischen Studie.

R+R hat bei der Marktanalyse und bei der Beschaffungsstrategie mitgeholfen und Beispiele für eine geeignete Projektorganisation aufgearbeitet.

Abbildung: RB Rail AS via Wikimedia Commons

Eckdaten

Auftraggeber
Rail Baltica Rail AS

Bearbeitungszeit
2020

Projektvolumen
5,8 Milliarden Euro, davon 356 Mio. Euro für das Zugleit- und -kontrollsystem

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Projektplanung und - organisation
Beschaffung
Vergleichsmarktstudien

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat