09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

02.09.2024

Forschungsmandat Exposition Veloverkehr

R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.

28.06.2024

LZK-Projekt

Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.

News
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
02.09.2024
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
28.06.2024
LZK-Projekt
Trafikverket (Schweden)

Trafikverket ETCS Cost and Strategy Studies

Schweden ist ein Vorreiter in der Entwicklung des europäischen Zugkontrollstandards ETCS und hat einige Eisenbahnstrecken bereits mit ETCS Level 2 ausgerüstet. In den kommenden Jahren ist die Einführung im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz geplant.

Schweden hat Kostendaten aus seinen eigenen ETCS-Projekten für ein europäisches Benchmarking zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis veranlasste das Trafikverket als Betreiber des schwedischen Eisenbahnnetzes, die Kostenschätzung für den nationalen ETCS-Rollout auf Plausibilität und Vollständigkeit prüfen zu lassen. Zusammen mit Morten Søndergaard, dem Direktor des dänischen Signalprogramms, hat R+R eine entsprechende Studie zu Kosten und Strategien durchgeführt. Im Ergebnis wurden Empfehlungen zur Erhärtung der Kostenschätzung sowie strategische Potenziale zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit diskutiert.

Eckdaten

Auftraggeber
Trafikverket (Schweden)

Bearbeitungszeit
2017 – 2018

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen
Benchmarking

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat