PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Projects4P ist die Marke der R+R Burger und Partner AG, die Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Transformation und Strategieumsetzung unterstützt – mit Exzellenz im Projektmanagement durch gezieltes Training, Kompetenzentwicklung und umsetzungsorientierter Beratung.
Nun bieten wir zum ersten Mal einen PMP® (Project Management Professional) Vorbereitungskurs direkt im Zentrum von Baden an.
Veranstaltungsort
R+R Burger und Partner AG in Baden, Duplex, Brown Boveri Strasse 12
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Baden entfernt – zentral und gut erreichbar.
Kurstermine
- September 2025: 4.–5. & 11.–12. September (auf Deutsch oder Englisch)
- November 2025: 14.–15. & 28.–29. November (Englisch)
Trainerteam
Unsere MitarbeiterInnen und von PMI autorisierten Trainer Stefan Isler, PMP® und Oxana Herzog, PMP®, vermitteln in kleinen Gruppen praxisnahes Wissen – kompetent, interaktiv und zielgerichtet.
Kursvorteile auf einen Blick
- Kompakte, intensive und von PMI autorisierte Vorbereitung auf die international anerkannte PMP®-Zertifizierung (PMI)
- Nachhaltige Wirkung in Projekten und Organisationen
- Mehr Karriereperspektiven durch zertifiziertes Projektmanagement-Know-how
- Praxisorientierter Austausch in einem professionellen Trainingsumfeld
Warum Projects4P?
Als Teil der R+R Burger und Partner AG steht Projects4P für Qualität, Praxisnähe und zielgerichtete Weiterbildung. Unser Fokus: Projekterfolg durch Kompetenz.
Kontakt & Anmeldung:
+41 56 203 72 11
info@projects4p.ch oder info@rrag.ch

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
Zwischen der Verzweigung Augst und der Verzweigung Hagnau werden an der N02 dringende Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die Arbeiten werden alle in der Nacht ausgeführt, von Sonntag bis Freitagmorgen. Eine grosse Herausforderung stellen die Grossanlässe dar. Den ESC haben wir ohne grösseren Stau gemeistert. Ab dem 02.07. steht nun die UEFA Woman’s EURO 2025 vor der Tür.
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Tram Region Bern, TP2 Eigerplatz
Der öffentliche Verkehr in den Agglomerationen platzt zu den Spitzenzeiten aus allen Nähten. Betroffen davon ist auch die Buslinie 10 von Köniz bis Ostermundigen. Die Bevölkerung sowie die Arbeitsplätze entlang der Linie 10 nehmen stetig zu. Der Eigerplatz gilt als einer der komplexesten Verkehrsknoten in der Stadt Bern und sollte im Rahmen des Projekts Tram Region Bern neugestaltet werden. R+R hat neben 16 Teams aus dem In- und Ausland am hierfür konzipierten Ideenwettbewerb teilgenommen und gelangte unter die vier Erstplatzierten.
Als Massnahme des Agglomerationsprogramms Bern sollte die heute stark belastete Buslinie 10 zwischen Köniz Schliern und Ostermundigen Rüti durch ein Tram ersetzt werden. Im Rahmen von Zweckmässigkeitsbeurteilungen (ZMB) wurden verschiedene Linienführungsvarianten ausführlich evaluiert. Es zeigte sich, dass eine Führung über den Eigerplatz entsprechend der bestehende Buslinie die Wohnquartiere und Arbeitsstätten im Süden von Bern klar am besten mit dem Stadtzentrum verbindet. Dafür sprechen ein ausgezeichnetes Kosten-/Nutzenverhältnis, sowie der Mehrwert für den ganzen Grossraum Bern, da das Tram optimal mit der S-Bahn verknüpft werden kann.
R+R hat neben 16 Teams aus dem In- und Ausland an einem Ideenwettbewerb teilgenommen. Dabei war aufzuzeigen, wie der komplexe Verkehrsknoten Eigerplatz städtebaulich und gestalterisch sinnvoll ins Quartier eingebettet werden kann und den verkehrstechnischen Bedürfnissen nach Einführung einer neuen Tramlinie nach Köniz entsprochen werden kann.
R+R erreichte mit ihrem Wettbewerbsbeitrag den vierten Rang und erhielt im Rahmen des anschliessenden Studienauftrags die Gelegenheit, die vorgeschlagene Lösung zu vertiefen und zu konkretisieren.
Auftraggeber
Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern
Bearbeitungszeit
2009 – 2011
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Szenarien für Verkehr und Verkehrsbetrieb
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Renato Käppeli
Berater, Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung