Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.
A1 Gubrist Eröffnungstag
Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.
Begrüssung Stefan Isler
Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
A1 Gubrist Eröffnungstag
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Begrüssung Stefan Isler
Tram Region Bern, TP2 Eigerplatz
Der öffentliche Verkehr in den Agglomerationen platzt zu den Spitzenzeiten aus allen Nähten. Betroffen davon ist auch die Buslinie 10 von Köniz bis Ostermundigen. Die Bevölkerung sowie die Arbeitsplätze entlang der Linie 10 nehmen stetig zu. Der Eigerplatz gilt als einer der komplexesten Verkehrsknoten in der Stadt Bern und sollte im Rahmen des Projekts Tram Region Bern neugestaltet werden. R+R hat neben 16 Teams aus dem In- und Ausland am hierfür konzipierten Ideenwettbewerb teilgenommen und gelangte unter die vier Erstplatzierten.
Als Massnahme des Agglomerationsprogramms Bern sollte die heute stark belastete Buslinie 10 zwischen Köniz Schliern und Ostermundigen Rüti durch ein Tram ersetzt werden. Im Rahmen von Zweckmässigkeitsbeurteilungen (ZMB) wurden verschiedene Linienführungsvarianten ausführlich evaluiert. Es zeigte sich, dass eine Führung über den Eigerplatz entsprechend der bestehende Buslinie die Wohnquartiere und Arbeitsstätten im Süden von Bern klar am besten mit dem Stadtzentrum verbindet. Dafür sprechen ein ausgezeichnetes Kosten-/Nutzenverhältnis, sowie der Mehrwert für den ganzen Grossraum Bern, da das Tram optimal mit der S-Bahn verknüpft werden kann.
R+R hat neben 16 Teams aus dem In- und Ausland an einem Ideenwettbewerb teilgenommen. Dabei war aufzuzeigen, wie der komplexe Verkehrsknoten Eigerplatz städtebaulich und gestalterisch sinnvoll ins Quartier eingebettet werden kann und den verkehrstechnischen Bedürfnissen nach Einführung einer neuen Tramlinie nach Köniz entsprochen werden kann.
R+R erreichte mit ihrem Wettbewerbsbeitrag den vierten Rang und erhielt im Rahmen des anschliessenden Studienauftrags die Gelegenheit, die vorgeschlagene Lösung zu vertiefen und zu konkretisieren.
Auftraggeber
Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern
Bearbeitungszeit
2009 – 2011
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Szenarien für Verkehr und Verkehrsbetrieb
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Renato Käppeli
Berater, Mitglied der Geschäftsleitung