07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)

VALIDIERUNG SMARTRAIL SR40 BUSINESS CASE

Mit dem Programm smartrail 4.0 streben Bahnen in der Schweiz eine zukunftsweisende Planung, Führung und Automatisierung der Verkehrsleistung an. R+R hat die erwarteten Kosten und Kosteneinsparungen geprüft.

Wichtige und wesentliche Systeme der Bahnproduktion erreichen in den nächsten Jahren das Ende ihrer Lebensdauer: Stellwerke, Leittechnik, Aussenanlagen, Datenfunk und das Traffic Management System (TMS). Hinzu kommen aufgrund der technologischen Entwicklung grundlegend neue Möglichkeiten, wie beispielsweise eine zuverlässige und exakte Lokalisierung oder auch Automatic Train Operation (ATO), die für die Bahnproduktion neue Möglichkeiten im Hinblick auf weiterführende Automatisierungen und Optimierungen bieten. Das BAV beauftragte die SBB im August 2017, zusammen mit der Branche das Programm «smartrail 4.0» (SR40) zu starten, um eine Gesamtarchitektur für die ganzheitliche Erschliessung des sich bietenden Automatisierungs- und Optimierungspotentials zu konzipieren. 2019 wurde dafür ein Business Case erstellt. Zusammen mit Emch+Berger hat R+R den Business Case in zwei Iterationen validiert. R+R hat dabei vor allem die Kosten und Kosteneinsparungen geprüft.

Eckdaten

Auftraggeber
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)

Bearbeitungszeit
2019 – 2020

Projektvolumen
ca. 5 Mia. CHF

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen
Benchmarking
Vergleichsmarktstudien

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat