30.10.2023

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02

Es ist eine Anpassung am Westportal in Fahrtrichtung Basel/Deutschland erforderlich, damit die Längslüftung in beide Fahrtrichtungen möglich ist.

Mit grosser Freude haben wir die Plangenehmigung für die Portalverlängerung Westporttal Tunnel Schweizerhalle FBDE zur Kenntnis genommen. Damit können wir rasch das Detailprojekt abschliessen und gemäss unserem Projektfahrplan die Unternehmersubmission angehen.

07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

News
30.10.2023
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst N02
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis IV

Verkehrssanierung Aarwangen – Bewertung nach NISTRA

Auf einer neuen Strasse westlich von Aarwangen soll der Durchgangsverkehr in Zukunft den Ort umfahren. Mit der vom ASTRA entwickelten Methode NISTRA werden die Vor- und Nachteile und die Kosten des Projektes bewertet.

Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Hauptstrasse durch Aarwangen beeinträchtigt die Anwohner und führt zu Staus. Eine neue Umfahrungsstrasse soll zukünftig den Durchgangsverkehr im Westen um den Ort herumführen. Damit werden die Anwohner der Ortsdurchfahrt entlastet, Langsamverkehr und ÖV werden weniger behindert, und die Verkehrssicherheit wird verbessert. Zudem kann die Ortsdurchfahrt attraktiver gestaltet werden.
Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat R+R beauftragt, das Bauprojekt der Umfahrung mit der vom ASTRA entwickelten Methode NISTRA zu bewerten. Damit werden die Vor- und Nachteile des Projektes analysiert, Nutzen quantifiziert und Kosten ermittelt. NISTRA kombiniert dazu drei verschiedene Bewertungsansätze (Kosten-Nutzen-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, qualitative Analyse).
Die Bewertung berücksichtigt nicht nur Aarwangen selbst, sondern auch die von den veränderten Verkehrsströmen betroffenen Nachbargemeinden Langenthal, Thunstetten und Bützberg.
NISTRA bewertet das Projekt puncto Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft positiv. Zwar werden einige Aspekte der Umwelt und Siedlungsentwicklung negativ beurteilt, aber die positiven Projektwirkungen überwiegen. Dabei steht der Nutzen aus kürzeren Reisezeiten, einer besseren Erschliessung, einem sichereren Verkehrsfluss und einer geringeren Lärm- und Abgasbelastung der Anwohner im Vordergrund.
Eckdaten

Auftraggeber
Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis IV

Bearbeitungszeit
2018 – 2020

Projektvolumen
ca. 174 Mio. CHF

Projektart
Strasse

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat