A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Am Samstag, 15. April 2023, strömten über 20’000 Besucherinnen und Besucher ans Tunnelfest und besichtigten die neue 3. Röhre des Gubristtunnels. Die Fahrräder, die zur Durchquerung des Tunnels genutzt werden konnten, waren von 10 bis 22 Uhr in beide Richtungen in Bewegung. Viele Gäste genossen das Tunnel-Feeling auch durch eine Fahrt mit dem Bummelzug. Zum Programm gehörten zudem eine Show der Ereignisdienste, Rundgänge durch die grossen Tunnelzentralen und vielfältige Verpflegungsangebote.
Am frühen Donnerstagmorgen, 20. April 2023 wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels in Betrieb genommen. Seit kurz vor 04.00 Uhr fliesst der Verkehr in Richtung Bern durch den neuen Tunnel. Aufgrund ausstehender Entwässerungs-, Belags- und Fundationsarbeiten werden in Weiningen noch Bauflächen benötigt. In der 3. Röhre stehen deshalb nur zwei Fahrpuren für den Verkehr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit Freigabe der dritten Spur folgt am 3. Juli 2023 im Beisein von BR A. Rösti.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre erfolgt als «Stille Eröffnung» in der Nacht vom Samstag, 22. April 2023. Das Volksfest wird eine Woche früher, am Freitag, 15. April 2023 stattfinden. Der Behördenanlass mit BR A. Rösti wird voraussichtlich am 4. Juli 2023 erfolgen, weil erst ab Anfang Juli 2023 alle 3-Spuren in Fahrtrichtung Bern den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stehen.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Die Inbetriebnahme der 3. Gubriströhre verschiebt sich aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage (Covid) auf das Frühjahr 2023.
In der Nacht vom 22. April 2023 erfolgt die Verkehrsfreigabe der 3. Röhre als «Stille Eröffnung». Das Volksfest sowie der Behördenanlass werden voraussichtlich Mitte April 2023 durchgeführt.
Ab Anfang Mai 2023 starten die Sanierungsarbeiten der 2. Gubriströhre. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bern wird vorläufig auf 2-Spuren durch die 3. Röhre geführt, der Verkehr Richtung St. Gallen fährt auf 2-Spuren in der 1. Röhre.
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst
Das GS-UVEK hat das Ausführungsprojekt «Betriebszentrale Süd Ost» genehmigt. Gegen den Entscheid ist keine Beschwerde eingegangen. Für den Bau der neuen Betriebszentrale beim Ostportal des Tunnels Schweizerhalle werden nun die Details geplant, damit in 2023 die Leistungsbeschaffung erfolgen kann.
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Erhaltungsprojekt Hagnau -Augst
Verkehrssanierung Aarwangen – Bewertung nach NISTRA
Auf einer neuen Strasse westlich von Aarwangen soll der Durchgangsverkehr in Zukunft den Ort umfahren. Mit der vom ASTRA entwickelten Methode NISTRA werden die Vor- und Nachteile und die Kosten des Projektes bewertet. Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Hauptstrasse durch Aarwangen beeinträchtigt die Anwohner und führt zu Staus. Eine neue Umfahrungsstrasse soll zukünftig den Durchgangsverkehr im Westen um den Ort herumführen. Damit werden die Anwohner der Ortsdurchfahrt entlastet, Langsamverkehr und ÖV werden weniger behindert, und die Verkehrssicherheit wird verbessert. Zudem kann die Ortsdurchfahrt attraktiver gestaltet werden. Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat R+R beauftragt, das Bauprojekt der Umfahrung mit der vom ASTRA entwickelten Methode NISTRA zu bewerten. Damit werden die Vor- und Nachteile des Projektes analysiert, Nutzen quantifiziert und Kosten ermittelt. NISTRA kombiniert dazu drei verschiedene Bewertungsansätze (Kosten-Nutzen-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, qualitative Analyse). Die Bewertung berücksichtigt nicht nur Aarwangen selbst, sondern auch die von den veränderten Verkehrsströmen betroffenen Nachbargemeinden Langenthal, Thunstetten und Bützberg. NISTRA bewertet das Projekt puncto Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft positiv. Zwar werden einige Aspekte der Umwelt und Siedlungsentwicklung negativ beurteilt, aber die positiven Projektwirkungen überwiegen. Dabei steht der Nutzen aus kürzeren Reisezeiten, einer besseren Erschliessung, einem sichereren Verkehrsfluss und einer geringeren Lärm- und Abgasbelastung der Anwohner im Vordergrund. |
Auftraggeber
Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis IV
Bearbeitungszeit
2018 – 2020
Projektvolumen
ca. 174 Mio. CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Bewertungen
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat