09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

02.09.2024

Forschungsmandat Exposition Veloverkehr

R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.

28.06.2024

LZK-Projekt

Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.

News
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
02.09.2024
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
28.06.2024
LZK-Projekt
Stadt Bern: Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün

Zweckmässigkeitsbeurteilung 2. Tramachse Bern Innenstadt

Die Berner Markt- und Spitalgasse ist heute die einzige für das Tram befahrbare Achse in der Berner Altstadt und stellt die Verbindung zwischen dem Ost- und dem Westteil des Netzes dar. Durch eine zweite Achse sollen die durch verschiedenste Nutzungen stark beanspruchten Hauptgassen nachhaltig entlastet und die Betriebsstabilität erhöht werden.

Das historisch gewachsene Tramnetz der Stadt Bern ist radial auf den Hauptbahnhof ausgerichtet. Dies führt dazu, dass sich alle Linien in den unmittelbaren Zulaufbereichen des Bahnhofs auf einen Korridor konzentrieren. In der oberen Altstadt verläuft die Tramachse durch die Markt- und Spitalgasse und damit in einem zentralen Bereich des Perimeters des UNESCO-Weltkulturerbes. Die vom Tram befahrene Hauptachse ist zudem die wichtigste Einkaufsstrasse der Altstadt, was unweigerlich zu Konflikten mit Fussgängern und der Anlieferung führt. Mit dem geplanten Bau der neuen Tramlinie nach Ostermundigen verschärft sich die heute schon unbefriedigende Situation zusätzlich. Zukünftig sollen auf diesem Abschnitt des Netzes in der Spitzenstunde pro Richtung 46 Tramzüge sowie zusätzlich 12 Busse verkehren. Zur Entlastung der Hauptachsen und für die Schaffung eines redundanten und weniger störungsanfälligen Netzes soll eine zweite Tramachse zwischen dem Hauptbahnhof und dem Zytglogge realisiert werden.

R+R entwickelte im Rahmen einer Zweckmässigkeitsbeurteilung Lösungsvorschläge für die Anordnung einer zweiten Achse, bot Unterstützung bei der Festlegung der technischen Details, insbesondere der Gleistrassierung und bewertete die machbaren Linienführungsvarianten. Die gefundene Bestlösung über die Speicher- und Nägeligasse entlastet die bestehende Achse massgeblich und erlaubt im Ereignisfall die Umlegung aller in den Hauptgassen verkehrenden Kurse auf die neue Linie.

Weiter untersuchte R+R mögliche Alternativen zu einem Ausbau der Infrastruktur und entwickelte Netzoptimierungsmöglichkeiten und betriebliche Massnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der Situation.

Eckdaten

Auftraggeber
Stadt Bern: Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün

Bearbeitungszeit
2011 – 2012

Projektvolumen
CHF 110 Millionen

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Renato Käppeli

Berater, Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung