07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler

Wir sind stolz auf unsere Auftraggeber und Kunden

R+R betreut Bauprojekte, Planungs- und Beratungsmandate in der Schweiz und im Ausland. Von den über 250 Projekten haben wir einen Viertel in mehr als 10 Ländern realisiert.

Metroselskabet I/S METRO KOPENHAGEN, NEW SIGNALLING SYSTEM ANALYSIS (NSSA) Die Linien M1 und M2 der fahrerlosen Metro Kopenhagen sollen ein neues Sicherungssystem erhalten. In einer Studie über ...
Rail Baltica Rail AS RAIL BALTICA ZUGLEIT- UND -KONTROLLSYSTEM, BESCHAFFUNGS- UND BEREITSTELLUNGSSTRATEGIE Rail Baltica schafft eine leistungsfähige Eisenbahnverbindung zwischen den baltischen Hauptstädten und schliesst an das Eisenbahnnetz der EU an.
Fintraffic Rail über Rambøll Finland Oy DIGIRAIL FINLAND – LIFE-CYCLE-COST ANALYSIS Die finnische Eisenbahn untersucht Szenarien für die Digitalisierung ihrer Sicherungstechnik, für den Anschluss an das europäische Railway Traffic ...
Sporveien AS über Dynabyte Projects AS OSLO T-BANE CBTC-PROJEKT Auf dem Untergrundbahnnetz der StadtOslo soll die alte Sicherungstechnik in den nächsten Jahren durch ein modernes CBTC-System ersetzt werden.
Schweizerische Bundesbahnen (SBB) VALIDIERUNG SMARTRAIL SR40 BUSINESS CASE Mit dem Programm smartrail 4.0 streben Bahnen in der Schweiz eine zukunftsweisende Planung, Führung und Automatisierung der Verkehrsleistung an.
Bundesamt für Verkehr (BAV) BAV LÄNDERVERGLEICH CH-A BAV LÄNDERVERGLEICH CH-A
Trafikverket (Schweden) Trafikverket ETCS Cost and Strategy Studies Schweden ist ein Vorreiter in der Entwicklung des europäischen Zugkontrollstandards ETCS und hat einige Eisenbahnstrecken bereits mit ETCS Level 2...
Bundesamt für Verkehr Entwicklung der Eisenbahn-Infrastrukturlandschaft Vor dem Hintergrund der Leistungsvereinbarungen, die der Bund mit den etwa 40 Schweizer Eisenbahn-Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) zur...
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Deutschland) Grundlagen ERTMS-Strategie Deutschland Die Deutsche Bahn (DB Netz AG) hat einen Business Case für das europäische Zugkontrollsystem ETCS in Deutschland vorgelegt. Im Anschluss daran hat...
Queensland Rail (Australien) Queensland Rail ERTMS Die australische Eisenbahngesellschaft Queensland Rail plant die Einführung des europäischen Zugkontrollsystems ETCS Level 2 in Teilschritten. Weit...
Network Rail - Digital Railway (Grossbritannien) ERTMS UK Cost Analysis Digital Railways – Reducing Costs Das britische Network Rail verfolgt eine Strategie zur Digitalisierung der nationalen Eisenbahnsicherungstechnik mit dem Ersatz der...
Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis IV Verkehrssanierung Aarwangen – Bewertung nach NISTRA Auf einer neuen Strasse westlich von Aarwangen soll der Durchgangsverkehr in Zukunft den Ort umfahren. Mit der vom ASTRA entwickelten Methode...
Transport-, Bygnings- og Boligministeriet - TRM (Dänemark) CPH S-BANE UTO Study Auf Stadt- und Vorortsbahnen schafft fahrerloser Betrieb die Möglichkeit, wesentlich mehr Züge zu moderaten Betriebskosten verkehren zu lassen...
Ministerium für Infrastruktur und Umwelt (Niederlande) Plausibilität der niederländischen ERTMS-Kostenschätzungen Für das Niederländische Infrastrukturund Umweltministerium erbringt R+R seit 2014 Beratungsleistungen zu Kosten und Budgetierungsfragen sowie zur...
Bane Nor ERTMS Programm Norwegen Norwegen will bis 2032 das nationale Eisenbahn-Sicherungssystem komplett auswechseln und auf das europäische Zugkontrollsystem ETCS Level 2...
Jernbaneverket Follobahn Benchmarking Die neue, überwiegend im Tunnel verlaufende Follobahn verbindet Oslo mit Ski und wird zukünftig zur Hauptachse des Bahnverkehrs im Südosten...
Bundesamt für Strassen Forschungsprojekt VSS 2011/705: Lebenszykluskosten im Erhaltungsmanagement von Strassen Eine Forschungsarbeit für den Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute legt Grundlagen und konkrete Ansätze zur Berechnung und...
BLS AG Infrastruktur KOSTEN- UND QUALITÄTS-BENCHMARKING Die Kosten der BLS Infrastruktur wurden linienweise einem Benchmark unterzogen, mit dem Ziel, „Best Practice“ zu ermitteln...
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Luftverkehr mit Ultraleicht-Flugzeugen Die Schweiz ist heute weltweit eines der wenigen Länder, welche den Betrieb ultraleichter Luftfahrzeuge kategorisch verbieten. Das BAZL erwägt...
Banedanmark Signalprogrammet – Financial Management Die dänische Eisenbahn-Infrastrukturorganisation Banedanmark plant, die Sicherungstechnik im gesamten Netz vollständig zu ersetzen und neu zu...
Filter

  • Filter zurücksetzen