Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
Bane NOR, Entwickler und Betreiber der norwegischen Eisenbahn-Infrastruktur, hat R+R einen Auftrag als Projektmanager Kostenschätzung erteilt. R+R soll Bane NOR bei der Verbesserung von Kostenschätzungsprozessen helfen und, basierend auf norwegischer und internationaler Best Practice, Kennzahlen und Modelle für Kostenschätzungen entwickeln.
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Anfangs April 2022 beginnen die Bauarbeiten zwischen dem Anschluss Gisikon und der Verzweigung Rütihof der A14. Neben den Erhaltungsmassnahmen an der Entwässerung und dem Belagsersatz werden auf dem ganzen Abschnitt auch die Fahrzeugrückhaltesysteme und die Wildschutzzäune erneuert.
Die für die Erhaltungsmassnahmen auf der Strecke notwendigen Verkehrseinrichtungen werden genutzt, um in deren Schatten auch die Fahrbahnübergänge der rund 420 m langen Reussbrücke zu erneuern.
R+R begleitet die Arbeiten in der Funktion als Bauherrenunterstützung und externe Oberbauleitung.

Oslo T-bane CBTC-Projekt
Nach zwei Offertrunden mit zunächst vier Anbietern hat Sporveien, der Betreiber des öffentlichen Verkehrs in Oslo, den Auftrag zur Ausrüstung der Metro mit einem CBTC-System an Siemens vergeben. R+R hat die Preisformate redigiert, die Preisangebote ausgewertet und die Verhandlungen begleitet. Im Rahmen des Datalink-Subprojekts kauft Sporveien zugleich die Kommunikationsdienstleistungen sowie die Ertüchtigung der Kommunikationsinfrastruktur ein.
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich
Vor 20 Jahren ereignete sich im Gotthardstrassentunnel eine schwere Brandkatastrophe. Im Gedenken an dieses Ereignis strahlte SRF Aktuell am 21. Oktober 2021 einen Beitrag zur Strassentunnelsicherheit in der Schweiz aus. Aus dieser Katastrophe hat man viele Lehren gezogen. Am Beispiel der 3. Gubriströhre erläutern die ASTRA-Projektverantwortlichen die Entwicklungen und die Investitionen in die Sicherheit von Strassentunnels.
Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Oslo T-bane CBTC-Projekt
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich

Dr. Jost Lüking
Dr. rer. pol., Dipl. Volkswirt
+41 56 203 72 40
lueking@rrag.ch
Kompetenzen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Verkehrsökonomie
- Verkehrspolitik
- Managementberatung
- Projektleitungen
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Situations- und Zielanalyse
- Projektbenchmarking
- Bewertung
- Promotion
- Budgetierung
- Finanzierung
- Controlling
Betrieb und Erhaltung von Verkehrsnetzen:
- Prozessanalyse
- Kostenstudien
- Qualitäts- und Produktivitätsverbesserung
- Ermittlung Erneuerungs- und Modernisierungsbedarf
Consulting:
- Management- und Politikberatung
- Forschung in den Bereichen Eisenbahn, Strasse, Luftverkehr

Christoph Marti
Dipl. Bauingenieur ETH
Kompetenzen
- Verkehrsingenieurwesen (Strasse, Schiene)
- Projektmanagement
- Datenanalyse und Modellierung
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Bauherrenunterstützung
- Projektleitung
- Projektcontrolling
- Submissionswesen
- Fachberatung Verkehr
Beratung:
- Infrastrukturplanung Strasse und Schiene
- Zustandsanalyse, Unterhalt und Erneuerungsstrategien
- Benchmarking Betrieb und Unterhalt
- Grundlagendaten und Modelle für Verkehrsingenieurwesen

Michel Thomet
Dipl. Bauingenieur FH
+41 56 203 72 41
thomet@rrag.ch
Kompetenzen
- Bauingenieurwesen (Strasse, Schiene)
- Projektmanagement
- Projektierung
- Realisierung
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Erhaltungs- und Investitionsplanung
- Projektcontrolling
- Submissionswesen
- Projekt- und Bauleitung
Beratung:
- Infrastrukturplanung Strasse und Schiene
- Programm-Management
- Benchmarking und Erhaltungsmanagement Schiene

Renato Käppeli
Dipl. Bauingenieur ETH/SVI
Wirtschaftsingenieur FH
+41 56 203 72 62
kaeppeli@rrag.ch
Kompetenzen
- Verkehrsplanung (Strassenverkehr und Öffentlicher Verkehr)
- Eisenbahntechnik
- Projektmanagement
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Gesamtprojektleitungen
- Projektbewertungen
- Managementberatung
Beratung:
- Klassisches Verkehrsingenieurwesen
- Infrastrukturplanung Strasse und Schiene
- Verkehrssicherheitskonzepte
- Angebotskonzepte im öffentlichen Verkehr
- Kostenbenchmarking
- Infrastruktur
- Betrieb und Erhaltung

Klaus-Peter Liedtke
Dipl. Volkswirt
+41 56 203 72 23
liedtke@rrag.ch
Kompetenzen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Verkehrsökonomie
- Verkehrspolitik
- Statistik
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Situationsanalysen
- Projektbewertungen
- Variantenvergleiche
- technisch-wirtschaftliche Abklärungen
Studien:
- Betrieb und Erhaltung von Verkehrsnetzen
- Prozessanalysen
- Bewertungsmethoden/Kosten-Nutzen-Betrachtungen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
Consulting:
- Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich Verkehrsinfrastruktur

Michelle Mühlebach
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
+41 56 203 72 45
muehlebach@rrag.ch
Kompetenzen
- Rechnungswesen
- Controlling
- Steuern
- Abschluss mit Geschäftsbericht
- Wertschriftenbuchhaltung
- Inkasso
- Betreibungs- und Konkurswesen
Tätigkeitsgebiete
- Finanzbuchhaltung

Nicole Wendenhorst
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachrichtung Bauingenieurwesen TU
+41 56 203 72 21
wendenhorst@rrag.ch
Kompetenzen
- Projektleitung
- Projektmanagement
- Projektierung
- Realisierung
- Terminplanung
- Kosten und Vertragsmanagement
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Projektierung und Realisierung von anspruchsvollen Grossprojekten im Hoch- und Ingenieurbau
- Bauleitung
- Kostenermittlungen gem. SIA, GU-/TU-Ausschreibungen
- Führung Generalplanerteam (Terminplanung, Kosten- und Vertragsmanagement)
- Projektwettbewerbe

Sandro Fornallaz
BSc Betriebsökonomie FH
MAS in Raumentwicklung FH
+41 56 203 72 16
fornallaz@rrag.ch
Kompetenzen
- Betriebswirtschaft
- Raumplanung
- Projektmanagement
- Vertragsmanagement
- Controlling
- Submissionswesen
Tätigkeitsgebiete
- Vertrags- und Kostenkontrolle
- Kostenüberwachung
- Verwaltung von Datenbanken
- Unterstützung
- Stab Umwelt
- Bauherrenunterstützung
- Aufbau und Betreuung von Projektdokumentationssystemen
- Verwaltung der Homepage
- Projektcontrolling
- Submissionswesen

Bukurije Kappeler
Sachbearbeiterin Rechnungswesen
Kaufmännische Angestellte
+41 56 203 72 51
kappeler@rrag.ch
Kompetenzen
- Controlling
- Buchhaltung
Tätigkeitsgebiete
- Projektcontrolling
- Vertrags- und Rechnungskontrolle
- Investitionsplanung
- Bauherrenunterstützung
- Submissionswesen

Marcel Tschurr
Dipl. Umweltingenieur ETH
+41 56 203 72 20
tschurr@rrag.ch
Kompetenzen
- Fachberatung Umwelt
- Raum und Verkehr
- Projektmanagement
- Fachspezialist Lärmschutz und Umweltbaubegleitung
Tätigkeitsgebiete
Projektmanagement:
- Situations- und Problemanalysen
- Zieldefinition
- Koordinationsaufgaben
- Verfahrensabläufe
- Projektorganisation
- Berichterstattung
Umwelt:
- Fachliche Beratung
- Umweltverträglichkeitsbeurteilungen
- Umweltrecht

Niklaus Gertsch
Eidg. Dipl. Betriebswirtschafter des Gewerbes
Arbeitsagoge
Eidg. Dipl. Malermeister
+41 56 203 72 22
gertsch@rrag.ch
Kompetenzen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Managementberatung
- Baurecht
- Projektmanagement
- Vertragsmanagement
- Controlling
- Submissionswesen
- Buchhaltung
Tätigkeitsgebiete
- Vertrags- und Kostenkontrolle
- Kostenüberwachung
- Verwaltung von Datenbanken
- Unterstützung
- Bauherrenunterstützung
- Aufbau und Betreuung von Projektdokumentationssystemen
- Verwaltung der Homepage
- Projektcontrolling
- Submissionswesen

Martina Bucher-Nezirovic
Dipl. Sozialpädagogin
+41 56 203 72 17
bucher@rrag.ch
Kompetenzen
- Projektleitungsassistenz
- Sekretariat
- Projektadministration
- Sozialarbeit
- Verwaltung
Tätigkeitsgebiete
- Leitung Backoffice
- Kundenbetreuung
- Projektleitungsassistenz
- Controlling
- Projektadministration
- Verwaltung von Datenbanken
- Aufbau und Betreuung von Projektdokumentationssystemen
- Erstellen von Präsentationen
- Organisation von Geschäftsreisen und Sitzungen
- Protokolle
- Korrespondenz in Deutsch, Englisch und Französisch

Angelika Spörri-Spuler
Kaufmännische Angestellte
Bewegungspädagogin
+41 56 203 72 19
spoerri@rrag.ch
Kompetenzen
- Projektleitungsassistenz
- Projektadministration
Tätigkeitsgebiete
- Unterstützung des Backoffice und der Projektleiter
- Kundenbetreuung
- Monatsauswertung
Wir verbinden Ökonomie und Technik
Verkehrsanlagen sollen sichere, pünktliche und kostengünstige Transporte ermöglichen, Mensch und Natur schonen, eine gute Wirkung erzielen und möglichst wenig kosten.
Wenn die Anforderungen der Betreiber und Benützer, die Belange des Umweltschutzes und der Betroffenen sowie die Interessen der Geldgeber und Steuerzahler optimal ausgewogen sind, lassen sich Verkehrsanlagen zügig realisieren und effizient betreiben.
R+R kombiniert Kompetenzen in Technik und Bauwesen, Infrastrukturmanagement, Verkehrsökonomie, Umwelt- und Raumanalysen und Projektleitung.
Wir sorgen für ein Gleichgewicht zwischen finanziellem Aufwand und nachhaltigem Ertrag von Infrastruktur und Verkehrsbetrieb.

Unsere Grundsätze
Wir arbeiten nach den Grundsätzen des System Engineering. Das verpflichtet uns zur konsequenten Definition und Strukturierung von Projekten. So werden die vielfältigen Vernetzungen komplexer Aufgaben überschaubar. Das sorgt für einen zeitlich effizienten Projektablauf, bei dem Teilaufgaben parallel bearbeitet werden können.
R+R behält stehts das ganze Verfahren im Blick und steuert es vorausschauend und stufengerecht.
- systematisch, ganzheitliches Denken
- klare Abgrenzungen
- klare Ziele
- klare Abläufe und Prozesse
- verständliche, stabile Entscheidungen
- breite und ausgewogene Informationen für alle Beteiligten
Kompetenz im gesamten Lebenszyklus von Anlagen
R+R bewertet Anlagen in ihrer natürlichen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwelt. Das schliesst den gesamten Lebenszyklus einer Anlage ein: Planung, Bau, Betrieb, Nutzung, Erhaltung und Erneuerung. Für die Nachhaltigkeit des Verkehrssystems – für seine Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Ökologie – werden weitreichende Massstäbe gesetzt.
Konflikte erkennen und lösen
Unsere Stärke liegt darin, Interessenkonflikte zu erkennen und gemeinsam sinnvolle Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Unabhängigkeit zählen zu unseren wichtigsten Grundsätzen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement.
Internationale Offenheit
Unsere nationalen und internationalen Kontakte erlauben uns, neue Entwicklungen konstruktiv-kritisch aufzunehmen und wichtige Kooperationen aufzubauen.
Qualitätsmanagement
Seit 1998 ist unser Management-System gemäss den Normen SN EN ISO 9001 zertifiziert.

Unser Team ist so vielseitig wie unsere Aufträge
Bauingenieure, Ökonomen, Raumplaner und Umweltingenieure bilden unvoreingenommene und schlagkräftige Expertenteams. So können wir die vielen unterschiedlichen Anforderungen bei komplexen und interdisziplinären Projekten erfüllen.
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat
Berater, Geschäftsführer, Verwaltungsrat
Berater, Mitglied der Geschäftsleitung
Projektleitungsassistenz, Leitung Sekretariat

Flache Hierarchien für eine effiziente Projektabwicklung
R+R ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und vollständig im Besitz der Mitarbeitenden. Die überschaubare Organisation mit flachen Hierarchien sorgt für ein gutes Betriebsklima und eine effiziente Auftragsabwicklung.
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter R+R
Dr. Jost Lüking,
Präsident
Dr. Daniel Kunz,
Mitglied
Christoph Marti,
Mitglied/Sekretär
Villiger Treuhand
Christoph Marti,
Geschäftsführer
Michel Thomet,
stv. Geschäftsführer
Renato Käppeli
Dr. Jost Lüking

Firmengeschichte
Seit über 25 Jahren ist R+R als Unternehmen erfolgreich.
Das R+R-Team formierte sich Ende der 1980er-Jahre um Dr. Rudolf Burger in der Motor Columbus-Gruppe. 1994 wagten wir in Baden den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit. Von Anfang an waren die Mitarbeitenden massgeblich an der Aktiengesellschaft beteiligt. Im Jahr 2000 eröffneten wir unsere Filiale in Bern.
Heute befindet sich die Firma vollständig im Besitz der Mitarbeitenden und ist von anderen Unternehmen unabhängig.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Mobilität
Ein Eisenbahn-Sicherungssystem in Norwegen, die Instandstellung des schweizerischen Nationalstrassennetzes oder die Analyse des öffentlichen Verkehrs einer Stadt – durch Ihre Mitarbeit an grossen und innovativen Infrastrukturprojekten gestalten Sie die Zukunft der Mobilität der Schweiz und international mit.
Wir erreichen unsere hochgesteckten Ziele als Team, flache Hierarchien sorgen für eine effiziente und dynamische Auftragsabwicklung.
Sie arbeiten zeit- und ortsunabhängig – in unseren modernen Büroräumlichkeiten, unterwegs im Zug oder zu Hause –, wo es gerade passt. Ausserdem bieten wir Ihnen ein breites und vielseitiges Angebot an internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unsere Firma ist im Besitz unserer Mitarbeitenden – Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich am Aktienkapital zu beteiligen.
Offene Stellen
Wenn Sie eine solche berufliche Herausforderung mit Entwicklungspotential reizt und Sie Wert auf eine kollegiale, partnerschaftliche Zusammenarbeit legen, freuen wir uns auf Ihren Kontakt oder Ihre Bewerbungsunterlagen.