Oslo T-bane: CBTC-Projekt erreicht wichtigen Meilenstein
ETCS-Einführung in Finnland
Erhaltungsprojekt N14 Buchrain – Rütihof
N1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
N1 Ausbau Nordumfahrung Zürich
Nach 1’000 Tagen Bauzeit und einer Vortriebslänge von rund 3’000m erfolgte am 22. September 2020 der Durchschlag der 3. Gubriströhre. Mit dem Durchschlag der 3. Röhre konnte im Projekt „Ausbau Nordumfahrung Zürich“ ein wichtiger Meilenstein erreicht werden.Die Arbeiten gehen jedoch weiter. In den nächsten 2 Jahren folgt nun der Innenausbau der Fahrbahn sowie der Einbau der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung. Mit Fertigstellung der 3. Röhre stehen dem Verkehr drei Spuren in Fahrtrichtung Bern offen. Die Inbetriebnahme und Verkehrsfreigabe erfolgt voraussichtlich Ende 2022.
N01 36 Kantonsgrenze AG/ZH – Limmattaler Kreuz
Die Autobahn N1 wird zwischen der Kantonsgrenze AG/ZH und dem Limmattaler Kreuz umfassend saniert. Die Beläge werden erneuert, die Entwässerung und die Fahrzeugrückhaltesysteme den aktuellen Normen angepasst sowie Brücken, Unter- und Überführungen instandgesetzt.R+R unterstützt zusammen mit Bernet Bauherrenberatung das ASTRA als Bauherrenunterstützung und externe Oberbauleitung. Auf diesem stark belasteten Strassenabschnitt war auf die Verkehrsführung während den verschiedenen Bauetappen ein besonderes Augenmerk zu richten. Die Erfahrungen während dem ersten Halbjahr der Arbeiten waren diesbezüglich durchwegs positiv, es wurden keine wesentlichen zusätzlichen Behinderungen festgestellt.
Erhaltungsprojekt N14 Buchrain – Rütihof
Der A14 Autobahnabschnitt Anschluss Gisikon bis zur Verzweigung Rütihof ist seit 1974 in Betrieb. Seit 1986 kann die Strecke von Gisikon bis Luzern befahren werden. Viele Bauobjekte haben ihre Nutzungsdauer erreicht oder entsprechen nicht mehr den aktuellen Normen. Aus diesem Grund müssen sie ersetzt oder saniert werden. R+R unterstützt das ASTRA als BHU und externe Oberbauleitung.
Im Februar 2021 wurde mit den Vorarbeiten begonnen, ab Ostern erfolgen die eigentlichen Sanierungsarbeiten auf der ersten Teilstrecke zwischen den Anschlüssen Buchrain und Gisikon mit entsprechenden Verkehrseinschränkungen.
- Auf der ganzen Strecke wird der Belag erneuert. Dabei wird auf einigen Abschnitten ein lärmmindernder Porenasphalt eingesetzt.
- Die Spuren der Ein- und Ausfahrten zur Raststätte St. Katharina werden verlängert.
- Der Bau von neuen Entwässerungsrinnen stellt sicher, dass die Fahrbahn auch bei starkem Regen zuverlässig entwässert wird.
- Schachtabdeckungen und Schächte werden saniert.
- Leitplanken, Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen und Zäune werden ersetzt, um die neuesten Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
ETCS-Einführung in Finnland
Im Rahmen der europaweiten Einführung des interoperablen Zugkontrollsystems ETCS prüft Finnland die für das Land richtige Strategie. Unter dem Label «Digirail» entwickelt Fintraffic Rail zukunftsweisende digitale Lösungen. Bis Anfang 2020 wurde ein breiter Fächer von Varianten vorgelegt, für die R+R grobe Modelle der Lebenszykluskosten lieferte. Mittlerweile hat Fintraffic Rail daraus eine Ideallösung abgeleitet und vertieft untersucht. R+R hat anfangs 2021 dafür eine verfeinerte Kostenschätzung erarbeitet und sie den Kosten für eine Rückfalllösung gegenübergestellt. Ausserdem unterstützt R+R die Abschätzung der Kostenunsicherheit und der Kostenfolgen von Risiken.Oslo T-bane: CBTC-Projekt erreicht wichtigen Meilenstein
Oslo verfügt über ein ausgedehntes U-Bahn-Netz, das älteste in Skandinavien. Fünf Linien bedienen 101 Stationen und fahren im zentralen Abschnitt im Minutentakt. Heute wird der Zugsverkehr mit drei unterschiedlichen Stellwerkstechnologien gesichert, die zum Teil sehr alt sind. In den nächsten Jahren wird der Betrieb einheitlich auf das kommunikationsbasierte Zugkontrollsystem CBTC umgestellt. Vier Lieferanten haben anfangs Februar erste Offerten für die Einführung und den Betrieb in den folgenden fünfundzwanzig Jahren eingereicht. R+R unterstützt den Kunden Sporveien bei der Offertauswertung und den kommenden Verhandlungen.N5 Umfahrung Biel
Die Umfahrung von Biel schliesst eine der letzten Lücken im schweizerischen Nationalstrassennetz, die Verbindung der N5 zwischen Solothurn / Luterbach und Yverdon-les-Bains. Sie stellt zudem die Verbindungen zur N16 Transjurane und zur T6 Biel-Bern her. Neben ihrer überregionalen Bedeutung soll die Umfahrung die Stadt Biel möglichst umfassend entlasten.
Die N5 Umfahrung Biel weist eine jahrzehntelange Projektgeschichte auf. Die Umfahrung ist aufgeteilt in einen östlichen und eine westlichen Teil. Der Ostast wurde im Oktober 2017 in Betrieb genommen. Die Westumfahrung befindet sich noch in der Projektierungs- und Genehmigungsphase. Die drei vom Bundesrat genehmigten Generellen Projekte Umfahrung Vingelz, Westast und Zubringer rechtes Bielerseeufer wurden für das Ausführungsprojekt Westumfahrung Biel zusammengefasst und weiterbearbeitet. Im Rahmen von Variantenstudien konnten für die einzelnen Projektabschnitte und -elemente Lösungen gefunden werden, welche die Anforderungen und Bedürfnisse der Beteiligten und Betroffenen in optimaler Weise erfüllen. Im Frühjahr 2017 startete mit der öffentlichen Planauflage das nationalstrassenrechtliche Plangenehmigungsverfahren. R+R begleitet als Stab der Gesamtprojektleitung die Planung, Projektierung und Ausführung der N5 Umfahrung Biel.
Die Hauptaufgaben von R+R liegen in der Beratung und Unterstützung des kantonalen Tiefbauamtes bei der Aufarbeitung von konzeptionellen und administrativen Grundlagen sowie in der Unterstützung der Projektleitung bei strategischen Überlegungen und in der Entscheidungsfindung. Dies beinhaltet Zielformulierungen, Projektstrukturen, Aufbau- und Ablauforganisation sowie wirtschaftliche und rechtliche Abklärungen in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Weiter liegen die Schwerpunkte in der Beschaffung der Planerleistungen, bei betriebs- und sicherheitsrelevanten Abklärungen sowie in der Begleitung von Projektoptimierungen. Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens unterstützt R+R das Tiefbauamt bei der Einsprachenbehandlung.
Auftraggeber
Tiefbauamt des Kantons Bern
Bearbeitungszeit
seit 2000
Projektvolumen
ca. 3 Mia. CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Renato Käppeli
Berater, Mitglied der Geschäftsleitung