PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Projects4P ist die Marke der R+R Burger und Partner AG, die Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Transformation und Strategieumsetzung unterstützt – mit Exzellenz im Projektmanagement durch gezieltes Training, Kompetenzentwicklung und umsetzungsorientierter Beratung.
Nun bieten wir zum ersten Mal einen PMP® (Project Management Professional) Vorbereitungskurs direkt im Zentrum von Baden an.
Veranstaltungsort
R+R Burger und Partner AG in Baden, Duplex, Brown Boveri Strasse 12
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Baden entfernt – zentral und gut erreichbar.
Kurstermine
- September 2025: 4.–5. & 11.–12. September (auf Deutsch oder Englisch)
- November 2025: 14.–15. & 28.–29. November (Englisch)
Trainerteam
Unsere MitarbeiterInnen und von PMI autorisierten Trainer Stefan Isler, PMP® und Oxana Herzog, PMP®, vermitteln in kleinen Gruppen praxisnahes Wissen – kompetent, interaktiv und zielgerichtet.
Kursvorteile auf einen Blick
- Kompakte, intensive und von PMI autorisierte Vorbereitung auf die international anerkannte PMP®-Zertifizierung (PMI)
- Nachhaltige Wirkung in Projekten und Organisationen
- Mehr Karriereperspektiven durch zertifiziertes Projektmanagement-Know-how
- Praxisorientierter Austausch in einem professionellen Trainingsumfeld
Warum Projects4P?
Als Teil der R+R Burger und Partner AG steht Projects4P für Qualität, Praxisnähe und zielgerichtete Weiterbildung. Unser Fokus: Projekterfolg durch Kompetenz.
Kontakt & Anmeldung:
+41 56 203 72 11
info@projects4p.ch oder info@rrag.ch

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
Zwischen der Verzweigung Augst und der Verzweigung Hagnau werden an der N02 dringende Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die Arbeiten werden alle in der Nacht ausgeführt, von Sonntag bis Freitagmorgen. Eine grosse Herausforderung stellen die Grossanlässe dar. Den ESC haben wir ohne grösseren Stau gemeistert. Ab dem 02.07. steht nun die UEFA Woman’s EURO 2025 vor der Tür.
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Instandsetzungsprojekt A1 Effretikon – Ohringen, Tössbrücke
Die 162 m lange Tössbrücke zwischen den Anschlüssen Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen wurde zwischen März 2014 und Juli 2015 unter laufendem Betrieb instand gesetzt. Die Brückensanierung ist eine von insgesamt acht Vorausmassnahmen, welche die Gesamtprojektleitung des ASTRA aus dem übergeordneten Instandsetzungsprojekt Effretikon – Ohringen herausgelöst hat und vorgezogen umsetzt.
Der knapp 12 Kilometer lange Nationalstrassenabschnitt der A1 zwischen Effretikon und Winterthur Ohringen wurde vor über 40 Jahren erbaut und soll von 2017 bis voraussichtlich 2021 umfassend instand gesetzt werden. Die Sanierung der Tössbrücke ist Teil dieses Erhaltungsprojekts des Bundesamts für Strassen, musste aber wegen des schlechten baulichen Zustands vorgezogen werden.
Die Bauarbeiten erfolgten ohne Abbau von Fahrstreifen. Im Baustellenbereich wurden die Fahrstreifenbreiten entsprechend den Normvorgaben für die Verkehrsführung im Bereich von Baustellen reduziert – mit entsprechender Reduktion der signalisierten Geschwindigkeit von 100 km/h auf 80 km/h. Die Instandsetzungsarbeiten umfassten die statische Ertüchtigung der Brücke und der Widerlager, den Ersatz der Fahrbahnübergänge und der Brückenlager, die Betoninstandsetzung sowie die Erneuerung der Abdichtung und des Belags.
R+R war bei der Instandsetzung der Tössbrücke über alle Projektphasen als Bauherrenunterstützung und stellvertretende Oberbauleitung tätig. Zu den Aufgaben gehörte insbesondere das monatliche Projektcontrolling mit Überwachung der Kosten und des Arbeitsfortschrittes. Dank guten Witterungsverhältnissen, einer vorausschauenden Planung und der Arbeitsausführung im Zweischichtbetrieb konnte die Tössbrücke fast einen Monat früher als geplant dem Verkehr übergeben werden.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2013 – 2015
Projektvolumen
9.4 Mio CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Christoph Marti
Berater, Projektleiter, Geschäftsführer, Verwaltungsrat