PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Projects4P ist die Marke der R+R Burger und Partner AG, die Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Transformation und Strategieumsetzung unterstützt – mit Exzellenz im Projektmanagement durch gezieltes Training, Kompetenzentwicklung und umsetzungsorientierter Beratung.
Nun bieten wir zum ersten Mal einen PMP® (Project Management Professional) Vorbereitungskurs direkt im Zentrum von Baden an.
Veranstaltungsort
R+R Burger und Partner AG in Baden, Duplex, Brown Boveri Strasse 12
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Baden entfernt – zentral und gut erreichbar.
Kurstermine
- September 2025: 4.–5. & 11.–12. September (auf Deutsch oder Englisch)
- November 2025: 14.–15. & 28.–29. November (Englisch)
Trainerteam
Unsere MitarbeiterInnen und von PMI autorisierten Trainer Stefan Isler, PMP® und Oxana Herzog, PMP®, vermitteln in kleinen Gruppen praxisnahes Wissen – kompetent, interaktiv und zielgerichtet.
Kursvorteile auf einen Blick
- Kompakte, intensive und von PMI autorisierte Vorbereitung auf die international anerkannte PMP®-Zertifizierung (PMI)
- Nachhaltige Wirkung in Projekten und Organisationen
- Mehr Karriereperspektiven durch zertifiziertes Projektmanagement-Know-how
- Praxisorientierter Austausch in einem professionellen Trainingsumfeld
Warum Projects4P?
Als Teil der R+R Burger und Partner AG steht Projects4P für Qualität, Praxisnähe und zielgerichtete Weiterbildung. Unser Fokus: Projekterfolg durch Kompetenz.
Kontakt & Anmeldung:
+41 56 203 72 11
info@projects4p.ch oder info@rrag.ch

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
Zwischen der Verzweigung Augst und der Verzweigung Hagnau werden an der N02 dringende Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die Arbeiten werden alle in der Nacht ausgeführt, von Sonntag bis Freitagmorgen. Eine grosse Herausforderung stellen die Grossanlässe dar. Den ESC haben wir ohne grösseren Stau gemeistert. Ab dem 02.07. steht nun die UEFA Woman’s EURO 2025 vor der Tür.
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.
PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Instandsetzungsprojekt A1 Effretikon – Ohringen
Die Nationalstrasse A1 zwischen den Anschlüssen Effretikon und Winterthur Ohringen soll auf einer Länge von knapp 12 Kilometer erneuert werden. Mit moderner Signalisationstechnik soll zudem der Verkehrsfluss auf dem Abschnitt Winterthur Töss bis Verzweigung Winterthur Nord optimiert werden.
Der rund 12 Kilometer lange Autobahnabschnitt der A1 zwischen den Anschlüssen Effretikon und Winterthur Ohringen ist einer der meist frequentierten Abschnitte des Schweizer Autobahnnetzes. Er wird täglich von über 100‘000 Fahrzeugen befahren. Der Abschnitt ist seit 1974 in Betrieb. Seither wurden keine grösseren Instandsetzungen durchgeführt. Der Streckenabschnitt wird daher in den kommenden Jahren im Rahmen des Unterhaltsprojekts «A1 Effretikon – Winterthur Ohringen» instand gestellt. Insbesondere werden Teile des Trassees sowie der Betriebs- und Sicherheitsanlagen (BSA) erneuert und an die heutigen Standards angepasst. An diversen Kunstbauten sind Instandsetzungsmassnahmen notwendig, damit die Bauwerke bis zum Ende der geplanten Lebensdauer genutzt werden können. Im Raum Winterthur strebt das ASTRA durch den Einsatz von moderner Signalisationstechnik eine Verflüssigung des Verkehrs an. Im vorliegenden Projekt werden dazu Massnahmen zwischen dem Anschluss Winterthur Töss und der Verzweigung Winterthur Nord umgesetzt. Die Vorarbeiten für die Instandsetzung starten Mitte Mai 2019. Die Hauptarbeiten werden von 2020 bis 2022 ausgeführt. Als vorgezogene Massnahmen wurden bereits die Tössbrücke, die Überführungen Zürcherstrasse Süd und Grafstal, drei Kunstbauten im Anschluss Effretikon, die Stützmauer Pfahlwand Rossberg und die Lichtsignalanlage Salomon-Hirzel-Strasse zwischen 2015 und 2017 instand gestellt. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 228 Mio. Franken.
R+R ist als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung über die gesamte Projektdauer mandatiert. In dieser Funktion unterstützt R+R die Gesamtprojektleitung des ASTRA in den Bereichen Projektmanagement und Projektcontrolling sowie bei der fachlichen Beurteilung von ausgewählten Fragen.
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen
Bearbeitungszeit
2020 – 2022
Projektvolumen
ca. 228 Mio. CHF
Projektart
Strasse
Dienstleistungsbereich
Projektmanagement
Kompetenzfelder
Strategische Planung
Projektplanung und - organisation
Projektcontrolling
Beschaffung
Fachliche Begleitung
Kommunikationsuntertützung
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Christoph Marti
Berater, Projektleiter, Geschäftsführer, Verwaltungsrat