04.07.2025

PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P

Projects4P ist die Marke der R+R Burger und Partner AG, die Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Transformation und Strategieumsetzung unterstützt – mit Exzellenz im Projektmanagement durch gezieltes Training, Kompetenzentwicklung und umsetzungsorientierter Beratung.

Nun bieten wir zum ersten Mal einen PMP® (Project Management Professional) Vorbereitungskurs direkt im Zentrum von Baden an.

Veranstaltungsort

R+R Burger und Partner AG in Baden, Duplex, Brown Boveri Strasse 12

Nur wenige Schritte vom Bahnhof Baden entfernt – zentral und gut erreichbar.

Kurstermine

  • September 2025: 4.–5. & 11.–12. September (auf Deutsch oder Englisch)
  • November 2025: 14.–15. & 28.–29. November (Englisch)

Trainerteam

Unsere MitarbeiterInnen und von PMI autorisierten Trainer Stefan Isler, PMP® und Oxana Herzog, PMP®, vermitteln in kleinen Gruppen praxisnahes Wissen – kompetent, interaktiv und zielgerichtet.

Kursvorteile auf einen Blick

  • Kompakte, intensive und von PMI autorisierte Vorbereitung auf die international anerkannte PMP®-Zertifizierung (PMI)
  • Nachhaltige Wirkung in Projekten und Organisationen
  • Mehr Karriereperspektiven durch zertifiziertes Projektmanagement-Know-how
  • Praxisorientierter Austausch in einem professionellen Trainingsumfeld

Warum Projects4P?

Als Teil der R+R Burger und Partner AG steht Projects4P für Qualität, Praxisnähe und zielgerichtete Weiterbildung. Unser Fokus: Projekterfolg durch Kompetenz.

Kontakt & Anmeldung:
+41 56 203 72 11
info@projects4p.ch oder info@rrag.ch

https://www.projects4p.ch/

26.06.2025

Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst

Zwischen der Verzweigung Augst und der Verzweigung Hagnau werden an der N02 dringende Instandsetzungsmassnahmen ausgeführt. Die Arbeiten werden alle in der Nacht ausgeführt, von Sonntag bis Freitagmorgen. Eine grosse Herausforderung stellen die Grossanlässe dar. Den ESC haben wir ohne grösseren Stau gemeistert. Ab dem 02.07. steht nun die UEFA Woman’s EURO 2025 vor der Tür.

09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

News
04.07.2025
PMP®-ZERTIFIZIERUNGS-VORBEREITUNGS-KURS IN BADEN – MIT PROJECTS4P
26.06.2025
Erhaltungsprojekt Hagnau – Augst
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)

Luftverkehr mit Ultraleicht-Flugzeugen

Die Schweiz ist heute weltweit eines der wenigen Länder, welche den Betrieb ultraleichter Luftfahrzeuge kategorisch verbieten. Das BAZL erwägt aufgrund eines Gesuches aus Pilotenkreisen eine Lockerung dieses Verbotes. R+R erhielt den Auftrag, das Interesse an der Ultraleichtfliegerei in der Schweiz abzuklären.

Seit 2005 sind in der Schweiz sogenannte Ecolight-Flugzeuge zugelassen. Dabei handelt es sich ausschliesslich um aerodynamisch gesteuerte Leichtflugzeuge. Die übrigen ultraleichten Luftfahrzeuge, wie z.B. gewichtskraftgesteuerte Trikes, ultraleichte Helikopter oder Tragschrauber (Gyrocopter) sind nach wie vor nicht zugelassen. Ultraleichte Flugzeuge mit einer Flächenbelastung von weniger als 20 kg/m2 sind gemäss Luftfahrtverordnung gänzlich verboten. Der Schweizerische Hängegleiterverband hatte beim BAZL ein Gesuch zur Zulassung von Hängegleitern mit Elektroantrieb eingereicht. In diesem Zusammenhang prüft das BAZL die Möglichkeiten einer Zulassung weiterer Kategorien ultraleichter Flugzeuge sowie die Aufhebung des oben genannten Verbotes. R+R erhielt vom BAZL den Auftrag, die Entwicklung der Ultraleichtfliegerei in ausgewählten Nachbarländern zu beleuchten und eine Studie zum Interesse an der Ultraleichtfliegerei in der Schweiz zu erstellen.

Eine Zulassung von Ultraleichtflugzeugen in der Schweiz würde in jedem Fall an bestimmte Bedingungen geknüpft sein. Beispielsweise sind aufgrund der schweizerischen Verhältnisse ein Flugplatzzwang für nicht fussstartfähige Fluggeräte sowie eine Art Pilotenlizenz fast unabdingbar. Deshalb lag es nahe, das Interesse an der motorgetriebenen Ultraleichtfliegerei in erster Linie bei den heutigen Piloten abzuklären. R+R hat mögliche Kategorien solcher Ultraleichtflugzeuge definiert und auf dieser Grundlage eine Umfrage bei Motor-, Segelflug- und Hängegleiterpiloten sowie Flugschulen und -clubs durchgeführt. Über 1‘600 Piloten und 57 Flugschulen und -clubs haben sich an der Umfrage beteiligt. Die Umfrage hat ein gewisses Interesse an der Ultraleichtflieger deutlich gemacht.

Eckdaten

Auftraggeber
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)

Bearbeitungszeit
2010 – 2011

Projektart
Luftverkehr

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Szenarien für Verkehr und Verkehrsbetrieb

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat