09.01.2025

N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Winterthur im Erhaltungsprojekt N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost als Bauherrenunterstützung begleiten zu dürfen. Das Projekt umfasst alle Fachbereiche und ist insbesondere in Bezug auf die Aufteilung zwischen Unterhalts- und Erneuerungsmassnahmen und Neubauten herausfordernd.

03.12.2024

N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist ab 2029 geplant.

02.09.2024

Forschungsmandat Exposition Veloverkehr

R+R bearbeitet zusammen mit der ZHAW und Pro Velo bis im Frühjahr 2026 das ASTRA Forschungsmandat MFZ_20_04E_03 Messung Exposition Veloverkehr. Ziel des Forschungsprojektes ist es, bestehende Methoden zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens von Velofahrenden zu evaluieren und einen erfolgversprechenden Ansatz im Rahmen einer Pilotstudie in der Praxis zu testen. Dabei geht es darum die Exposition, d.h. die zurückgelegten Strecken der Velofahrer aufgeteilt in Velo und E-Bike-Nutzung zu bestimmen. In der Pilotstudie sollen auch bestehende Velozählungen integriert werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Vorschlag für die zukünftige Berechnung der Exposition im Veloverkehr in der Schweiz erarbeitet.

28.06.2024

LZK-Projekt

Kostenoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit: Mit der Kenntnis der Lebenszykluskosten kann das ASTRA die Kosten für die Erstellung und Erhaltung der Nationalstrassen über die gesamte Lebensdauer optimieren. Damit lässt sich ein besserer, wirtschaftlich nachhaltiger Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln erreichen. Zusammen mit dem ASTRA erstellt R+R eine Dokumentation, die die Methode zur Schätzung und Anwendung der Lebenszykluskosten für die bauliche Infrastruktur aus Betreibersicht beschreibt. Der Fokus liegt auf der Planungsebene und der Anwendbarkeit durch Projektleitungen und Projektteams.

News
09.01.2025
N15/02 UPlaNS Wangen – Uster Ost
03.12.2024
N06.24 NEB EM Brüggmoos – Lyss-Süd
02.09.2024
Forschungsmandat Exposition Veloverkehr
28.06.2024
LZK-Projekt
Banedanmark

Signalprogrammet – Financial Management

Die dänische Eisenbahn-Infrastrukturorganisation Banedanmark plant, die Sicherungstechnik im gesamten Netz vollständig zu ersetzen und neu zu organisieren. Auf dem Fernbahnnetz soll flächendeckend der europäische Standard ERTMS Level 2 eingeführt werden; die Kopenhagener S-Bahn soll mit einem neuen Betriebssystem ausgestattet werden, das dem Stand der Technik bei U-Bahnen entspricht und später auch vollautomatische Zugfahrten möglich machen könnte. Die Betriebsführung wird in drei Fernsteuerzentralen zusammengefasst; die Stellwerkstechnik wird vollständig ersetzt und ebenfalls weiter zentralisiert. Die neue Organisation muss vorbereitet und für Umsetzung und Betrieb des Signalprogramms ausgebildet werden.

2007-2008 wurde ein Vorprojekt als Grundlage für die endgültige politische Entscheidung erarbeitet. R+R entwickelte als Leiter des Investment and Budgeting Workstream die Systemdefinition für die Kostenschätzung, erarbeitete Preiskataloge, schätzte die Kosten für die Fern- und die S-Bahn, verglich diese mit früheren Kostenschätzungen, berechnete die Jahrestranchen für unterschiedliche Migrationsstrategien und führte strategische Kostenvergleiche für Technologievarianten durch. Von 2009 bis 2012 bearbeitete R+R die kommerzielle Beschaffung der Hauptsystemverträge (S-bane, Fjernbane East und West, Onboard), erstellte die kommerziellen Ausschreibungsunterlagen, wertete Angebote aus und führte Verhandlungen mit den Anbietern. Weitere Beschaffungsverfahren, u.a. für Zugfunk, Schnittstellensysteme und feste Fernmeldeanlagen folgten. Entsprechend der Vergaben wurde das Budget für zwei weitere politische Meilensteine angepasst.

Nach 2012 verfolgte R+R die Kostenentwicklung und führte strategische Studien zu Programmerweiterungen durch. Unter anderem betreute R+R den Business Case für (halb-) automatischen Zugbetrieb (ATO).

Eckdaten

Auftraggeber
Banedanmark

Bearbeitungszeit
2007 – 2017

Projektvolumen
3.1 Mia. CHF

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen
Vergleichsmarktstudien

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat