07.07.2023

Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl

Wir freuen uns sehr, in den kommenden Jahren die ASTRA Filiale Thun im Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl als Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung begleiten zu dürfen. Die Instandsetzung des Abschnitts umfasst einen Deckbelagsersatz sowie umfangreiche Massnahmen an den Kunstbauten. Die Realisierung ist in den Jahren 2025 bis 2027 geplant.

07.07.2023

A1 Gubrist Eröffnungstag

Ein Nadelöhr weniger: Am 3. Juli wurde die 3. Röhre des Gubristtunnels offiziell, durch Bundesrat Albert Rösti zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kanton und Stadt Zürich, den Standortgemeinden sowie den Projektbeteiligten eröffnet. In Fahrtrichtung Bern stehen den Verkehrsteilnehmern nun 3 Spuren offen.

20.06.2023

Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd

R+R hat zusammen mit Amstein+Walthert AG von der ASTRA Filiale Winterthur den Zuschlag für die Bauherrenunterstützung im Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd erhalten. Im Rahmen der Instandsetzung sind umfangreiche Arbeiten am Trassee, den Kunstbauten sowie der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung geplant.

02.06.2023

Begrüssung Stefan Isler

Wir begrüssen ganz herzlich Stefan Isler als neuen Mitarbeiter bei R+R und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit seinen langjährigen Erfahrungen im operativen und strategischen Projektmanagement ergänzt Stefan Isler ideal die Beratungsdienstleistungen von R+R.

News
07.07.2023
Erhaltungsprojekt N06.28 NEB EM Lyss Süd – Schönbühl
07.07.2023
A1 Gubrist Eröffnungstag
20.06.2023
Erhaltungsprojekt N01/42 N11/60 Verzweigung Zürich Ost – Kloten Süd
02.06.2023
Begrüssung Stefan Isler
Banedanmark

Signalprogrammet – Financial Management

Die dänische Eisenbahn-Infrastrukturorganisation Banedanmark plant, die Sicherungstechnik im gesamten Netz vollständig zu ersetzen und neu zu organisieren. Auf dem Fernbahnnetz soll flächendeckend der europäische Standard ERTMS Level 2 eingeführt werden; die Kopenhagener S-Bahn soll mit einem neuen Betriebssystem ausgestattet werden, das dem Stand der Technik bei U-Bahnen entspricht und später auch vollautomatische Zugfahrten möglich machen könnte. Die Betriebsführung wird in drei Fernsteuerzentralen zusammengefasst; die Stellwerkstechnik wird vollständig ersetzt und ebenfalls weiter zentralisiert. Die neue Organisation muss vorbereitet und für Umsetzung und Betrieb des Signalprogramms ausgebildet werden.

2007-2008 wurde ein Vorprojekt als Grundlage für die endgültige politische Entscheidung erarbeitet. R+R entwickelte als Leiter des Investment and Budgeting Workstream die Systemdefinition für die Kostenschätzung, erarbeitete Preiskataloge, schätzte die Kosten für die Fern- und die S-Bahn, verglich diese mit früheren Kostenschätzungen, berechnete die Jahrestranchen für unterschiedliche Migrationsstrategien und führte strategische Kostenvergleiche für Technologievarianten durch. Von 2009 bis 2012 bearbeitete R+R die kommerzielle Beschaffung der Hauptsystemverträge (S-bane, Fjernbane East und West, Onboard), erstellte die kommerziellen Ausschreibungsunterlagen, wertete Angebote aus und führte Verhandlungen mit den Anbietern. Weitere Beschaffungsverfahren, u.a. für Zugfunk, Schnittstellensysteme und feste Fernmeldeanlagen folgten. Entsprechend der Vergaben wurde das Budget für zwei weitere politische Meilensteine angepasst.

Nach 2012 verfolgte R+R die Kostenentwicklung und führte strategische Studien zu Programmerweiterungen durch. Unter anderem betreute R+R den Business Case für (halb-) automatischen Zugbetrieb (ATO).

Eckdaten

Auftraggeber
Banedanmark

Bearbeitungszeit
2007 – 2017

Projektvolumen
3.1 Mia. CHF

Projektart
Bahn

Dienstleistungsbereich
Beratung

Kompetenzfelder
Bewertungen
Vergleichsmarktstudien

Downloads
Projektblatt

Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking

Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat