Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
Bane NOR, Entwickler und Betreiber der norwegischen Eisenbahn-Infrastruktur, hat R+R einen Auftrag als Projektmanager Kostenschätzung erteilt. R+R soll Bane NOR bei der Verbesserung von Kostenschätzungsprozessen helfen und, basierend auf norwegischer und internationaler Best Practice, Kennzahlen und Modelle für Kostenschätzungen entwickeln.
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Anfangs April 2022 beginnen die Bauarbeiten zwischen dem Anschluss Gisikon und der Verzweigung Rütihof der A14. Neben den Erhaltungsmassnahmen an der Entwässerung und dem Belagsersatz werden auf dem ganzen Abschnitt auch die Fahrzeugrückhaltesysteme und die Wildschutzzäune erneuert.
Die für die Erhaltungsmassnahmen auf der Strecke notwendigen Verkehrseinrichtungen werden genutzt, um in deren Schatten auch die Fahrbahnübergänge der rund 420 m langen Reussbrücke zu erneuern.
R+R begleitet die Arbeiten in der Funktion als Bauherrenunterstützung und externe Oberbauleitung.

Oslo T-bane CBTC-Projekt
Nach zwei Offertrunden mit zunächst vier Anbietern hat Sporveien, der Betreiber des öffentlichen Verkehrs in Oslo, den Auftrag zur Ausrüstung der Metro mit einem CBTC-System an Siemens vergeben. R+R hat die Preisformate redigiert, die Preisangebote ausgewertet und die Verhandlungen begleitet. Im Rahmen des Datalink-Subprojekts kauft Sporveien zugleich die Kommunikationsdienstleistungen sowie die Ertüchtigung der Kommunikationsinfrastruktur ein.
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich
Vor 20 Jahren ereignete sich im Gotthardstrassentunnel eine schwere Brandkatastrophe. Im Gedenken an dieses Ereignis strahlte SRF Aktuell am 21. Oktober 2021 einen Beitrag zur Strassentunnelsicherheit in der Schweiz aus. Aus dieser Katastrophe hat man viele Lehren gezogen. Am Beispiel der 3. Gubriströhre erläutern die ASTRA-Projektverantwortlichen die Entwicklungen und die Investitionen in die Sicherheit von Strassentunnels.
Bane NOR Utbygging – Projektmanager Kostenschätzung
A14, Anschluss Buchrain-Rütihof
Oslo T-bane CBTC-Projekt
A1, Ausbau Nordumfahrung Zürich
Signalprogrammet – Financial Management
Die dänische Eisenbahn-Infrastrukturorganisation Banedanmark plant, die Sicherungstechnik im gesamten Netz vollständig zu ersetzen und neu zu organisieren. Auf dem Fernbahnnetz soll flächendeckend der europäische Standard ERTMS Level 2 eingeführt werden; die Kopenhagener S-Bahn soll mit einem neuen Betriebssystem ausgestattet werden, das dem Stand der Technik bei U-Bahnen entspricht und später auch vollautomatische Zugfahrten möglich machen könnte. Die Betriebsführung wird in drei Fernsteuerzentralen zusammengefasst; die Stellwerkstechnik wird vollständig ersetzt und ebenfalls weiter zentralisiert. Die neue Organisation muss vorbereitet und für Umsetzung und Betrieb des Signalprogramms ausgebildet werden.
2007-2008 wurde ein Vorprojekt als Grundlage für die endgültige politische Entscheidung erarbeitet. R+R entwickelte als Leiter des Investment and Budgeting Workstream die Systemdefinition für die Kostenschätzung, erarbeitete Preiskataloge, schätzte die Kosten für die Fern- und die S-Bahn, verglich diese mit früheren Kostenschätzungen, berechnete die Jahrestranchen für unterschiedliche Migrationsstrategien und führte strategische Kostenvergleiche für Technologievarianten durch. Von 2009 bis 2012 bearbeitete R+R die kommerzielle Beschaffung der Hauptsystemverträge (S-bane, Fjernbane East und West, Onboard), erstellte die kommerziellen Ausschreibungsunterlagen, wertete Angebote aus und führte Verhandlungen mit den Anbietern. Weitere Beschaffungsverfahren, u.a. für Zugfunk, Schnittstellensysteme und feste Fernmeldeanlagen folgten. Entsprechend der Vergaben wurde das Budget für zwei weitere politische Meilensteine angepasst.
Nach 2012 verfolgte R+R die Kostenentwicklung und führte strategische Studien zu Programmerweiterungen durch. Unter anderem betreute R+R den Business Case für (halb-) automatischen Zugbetrieb (ATO).
Auftraggeber
Banedanmark
Bearbeitungszeit
2007 – 2017
Projektvolumen
3.1 Mia. CHF
Projektart
Bahn
Dienstleistungsbereich
Beratung
Kompetenzfelder
Bewertungen
Vergleichsmarktstudien
Downloads
Projektblatt
Ansprechpartner

Dr. Jost Lüking
Berater Ökonomie, Präsident Verwaltungsrat